Blog

  • 1W20 Elemente und Zauber im Glas

    Ein Kopf und Hals einer Ente in einem verkorkten Glas. Unten am Hals guckt ein Stück Knochen raus.

    Idee: Nicrey/Tim
    Autor:innen: kagozaiku, Nicrey/Tim, Jonas (asri), Andrea Rick, Tristan Natsirt, dr_phil_nagi

    Basierend auf dem NSC Pavel aus 1W12 Straßenhändler*innen auf einem Fantasy-Markt.

    Pavels „Elemente im Glas“
    Spitzbart, Hat eine Kundenkarte, könnte dir alles verkaufen
    Pavel von den Weiden ist Magier oder gibt zumindest vor, einer zu sein. Sein Stand ist gefüllt mit Einmachgläsern verschiedener Grössen. In ihnen befinden sich endlose Flammen, eine frische Brise, immer kühles Wasser oder diverse andere magische Seltsamkeiten. Bei jedem liegt ein kleiner Zettel zur korrekten Nutzung bei.
    „Kommen sie, kommen sie und kaufen sie Magie zum Mitnehmen für jedermann. Im praktischen Einmachglas, klein genug für jeden Beutel! Kommen sie, schauen sie her, Elemente im Glas, jedes 10. Glas ist kostenlos.“

    Elemente im Glas:

    1. Eine endlose Flamme wärmt das Glas. „Nicht öffnen, sonst kann sie schnell und unkontrolliert entweichen. Nicht die Luftlöcher im Deckel überdecken.“
    2. Ein Brocken Erde liegt am Boden des Glases. „Dieser Brocken Erde besitzt erhöhte Fruchtbarkeit und mit der richtigen Pflege wird jede Pflanze hier erblühen.“ Es folgen 3 Seiten zur „richtigen Pflege“.
    3. Eine leeres Glas. „Für eine frische Brise den Deckel leicht anheben. Enthält bei richtiger Benutzung bis zu 10 frische Brisen.“
    4. Ein Glas mit Wasser. Das Wasser behält stets eine kühlende Temperatur.
    5. Ein nie-schmelzender Eiswürfel: „Wenn man das Glas mit dem Würfel mit seinen Essen in den Rucksack packt, dann bleibt das Essen länger frisch!“
    6. Ein kleiner Erdklumpen springt im Glas umher: „Dieses kleine Erdbeben massiert Euch den Rücken, während ihr es im Rucksack tragt.“
    7. Das Glas ist eine Lavalampe. Pavel gibt immer eine Kerze und eine Anleitung mit.
    8. Das Glas ist ein Thermo-Glas. In der Anleitung steht: Alles was man darin aufbewahrt, behält für lange Zeit seine Temperatur. Praktisch für Speisen und Getränke oder Medizin oder Kräuter. Es kommt auch gar keine Luft rein wenn du das Glas mit dem Deckel gut verschließt.
    9. Im Glas liegt ein Klumpen Lava. „Einfach am Tag in der Sonne aufladen, dann wärmt Euch das Glas eine ganze Nacht durch!“ Um das Glas liegt eine Halterung aus Leder, mit der man es am Rucksack befestigen kann.
    10. Im Einmachglas mit Klappdeckel wirbelt ein Miniatur-Tornado. „Ob Schlagsahne, Zaubertrank oder Wandfarbe – mit diesem Stürmchen ist ohne jedes Handumdrehen alles verrührt!“
    11. Ein Glas voll schwarzen Sandes. „Einen Tropfen Wasser und ein zu reinigendes Objekt hinein geben. Kräftig schütteln und das saubere, polierte Ergebnis bewundern.“
    12. Ein Ökosystem im Glas. 85%ige Chance, dass Pavel das Glas bereits versehentlich geöffnet hat und alle Pflanzen innerhalb der nächsten W4 Tage eingehen.
    13. Ein Glas mit einer hellen teigartigen Masse, die leicht säuerlich riecht und alkoholisch-süß schmeckt. Pavel warnt kryptisch davor, dass der Inhalt, den er R’Mān nennt, jeglichen Hunger stillt aber sehr viel Arbeit ist.
    14. Ein Glas Gurkenwasser, in das man Pavels Beteuerungen zufolge alles einlegen kann, um es magisch haltbar zu machen.
    15. Ein dekoratives Behältnis aus Milchglas, das von Pavel noch nie geöffnet wurde, weshalb er nicht weiß, dass das opake Weißglas tatsächlich dutzende ungeschlüpfte Kokons sind.
    16. Ein Bügelglas das mit Kwas aus roter Beete gefüllt ist, den Pavel von seiner Großmutter geschenkt bekommen hat, aber nicht trinken mag.
    17. Ein gefärbtes Glas mit runischen Verzierungen, das Pavel zufolge der Kopf eines Sidhe gewesen sein soll.
    18. Ein Bügelglas mit dunkelbrauener kalter Flüssigkeit. Halbgeschmolzene Eiswürfel schwimmen im Glas herum. Pavel nennt den Inhalt Letetelo-likamalape (was er mit „Kaltgetränk, um einen nicht-schlafenden Zustand einzunehmen“ übersetzt).
    19. Ein kleines Einmachglas mit einem breiten Korken, gefüllt mit einer dicken, trüben Flüssigkeit. Laut Schild enthält das Glas „1x Kompress-Nebel“. Nach Öffnen entweicht der Inhalt und wird zu einem dichten Nebel.
    20. In dem Glas befindet sich ein kleineres Glas in welchem sich ein noch kleineres Glas befindet welches ein kleineres Glas beinhaltet. Die Gläser sind abwechselnd schwarz und weiß.


    Lizenz (Text): CC BY 4.0
    Bildquelle: Duck in a Jar by Hairic Lilred under CC BY: https://hairic.itch.io/

  • 1W12 Straßenhändler*innen auf einem Fantasy-Markt

    1W12 Straßenhändler*innen auf einem Fantasy-Markt

    Idee: Nicrey/Tim
    Autor:innen: Nym/Katha, Nicrey/Tim, Possenreisser, Tristan Natsirt, Klaudia Kloppstock

    1. Brosks Strickwaren in allen Größen
      Bergtroll, der seine Umgebung überragt; ausgezeichneter Smalltalker; Komplett in Strickwaren eingekleidet
      Brosks Stand ist ein von ihm selbst gezogener Wagen, ausgestattet mit professionellen Strickwaren. Neben Kleidung bietet er auch Decken, Körbe und andere gestrickte Dekoelemente an. Für besonders gut zahlende Kunden fertigt er auch gerne schnell eine Spezialanfertigung an.
    2. Ma Yaga, Hautpflege mit Krötenschleim
      Alte Dame mit reinster Haut; Urgestein der Stadt; Liebevoll zu Kröten – weniger liebevoll zu skeptischen Kunden
      Auch wenn Stimmen behaupten, dass sie eine Hexe sei, besteht Ma Yaga darauf, dass ihr Tinkturen aus Krötenschleim rein natürlich sind und einfach gut für die Haut sind.
      Ihr Stand ist ein klassischer Marktstand mit großen Kübeln voller schleimhaltiger Substanzen in verschiedenen Farben. In einem Brustkorb trägt Ma Yaga einige Babykröten, die sie noch nicht alleine lassen will.
    3. Amiros Zauberklänge
      Unscheinbarer Jüngling mit sanfter, melodischer Stimme, gekleidet in weiten, luftigen Gewändern
      Auf einem aufwendig gewebten Teppich sitzt Amiro im Schneidersitz und bietet seine Waren an: Kleine hölzerne Spieluhren, in die er auf Kundenwunsch Melodien hineinsingt, die dann mit einer kleinen Kurbel immer wieder abgespielt werden können. Obwohl Amiro in einem leisen melodischen Singsang seine Waren anpreist, ist seine Stimme über die anderen Marktschreienden hinweg noch aus großer Entfernung klar zu vernehmen.
    4. Toriesutans Backwaren der Überraschungen
      Toriesutan ist der beliebteste Formwandler der Stadt. Man kennt zwar nicht seine wahre Form, aber das stört niemanden. Er bietet an seinem Stand, welcher er praktischer Weise selbst ist, die verschiedensten Backwaren an, in die er immer eine Überraschung einbackt. Keine Backware gleicht der anderen und auch die Überraschungen sind immer andere. Allerdings hat Toriesutan noch nie irgendwelche Schmuggelware oder gefährliche Gegenstände eingebacken und will und wird dies auch nie freiwillig tun.
      Viel Spaß und guten Appetit!
    5. Kasimir, der Messerschleifer
      Muskulös und trotzdem spindeldürr, fast blind, Redet sehr leise
      Kasimir hat einen kleinen zeltähnlichen Unterstand. Früher arbeitete er als magischer Verzierungsschmied, doch ein Unfall mit Quecksilberdämpfen raubte ihm das Augenlicht. Jetzt sitzt er mit seinem Geweihpudel in der Ecke des Marktes und schleift Messer so scharf, wie kein anderer. Auch wenn er sich ein wenig danach sehnt, wieder einmal ein magisches Schwert zu schmieden…
    6. Pali und Vivi
      Herausfordernde Worte rufend, Verschmitztes Grinsen, vervollständigen ihre Sätze gegenseitig
      Die jungen Zwillinge haben keinen festen Platz auf dem Markt, aber sind oft auf den Bänken am Brunnen anzutreffen. Sie fordern alle um sie herum zu Partien von Stickenstein auf und spielen nicht selten um Geld. Das auf den ersten Blick einfache Brettspiel mit bemalten Steinen erweist sich für die meisten hochnäsigen Herausforderer als verräterisch komplex. Viele lokale Besucher verloren schon ihr Geld an die beiden jungen Talente und meiden es inzwischen, um Geld zu spielen.
    7. Gromosch
      Gromosch ist ein etwas älterer Zwerg. Seine dunklen Haare und sein Bart sind von eisengrauen Strähnen durchzogen und immer etwas verfilzt. Er trägt mehrere Schichten abgerissener, aber früher wohl mal ziemlich vornehmer Kleidung übereinander. Statt eines Standes hat er seine Waren einfach auf ein paar Lumpen auf dem Boden ausgebreitet. Er ist leutselig und freundlich und bei den Leuten beliebt, auch wenn er nicht immer ganz ernst genommen wird.

      Gromosch ist an wirklich allem interessiert und macht Kunden Angebote für alle möglichen Gegenstände in ihrem Besitz, sei es der magische Morgenstern oder der abgenutzte Holzlöffel. Entsprechend zusammengewürfelt ist auch sein Warenangebot – man kann buchstäblich alles Mögliche und einiges Unmögliche bei ihm kaufen, sofern man es denn unter dem diversen Ramsch findet. Viele Einheimische schwören auf Gromoschs unheimliches Talent, fast immer genau den Gegenstand im Angebot zu haben, den man gerade dringend braucht.
    8. Castagnetta
      Castagnetta ist ein junges Zwergenmädchen mit bereits üppigem Bartwuchs. An ihrem Bauchladen verkauft sie geröstete Maronen, Nüsse und warme Teigtaschen mit Fruchtfüllung.
    9. Lians Pilz Spezialitäten
      Sicheres, selbstbewusstes Auftreten totz extrem jungen Alters; harte Verhandlungsführung; bläulich schimmernde Pilze, die aus der wilden Haarmähne hervorlugen
      Lian hat neben einem hervorragenden Angebot an tagesfrischen, wohlschmeckenden Speisepilzen und praktischen Beuteln und Taschen aus Pilzleder stets auch immer ein paar eigene Spezialzüchtungen im Angebot (1W6):
      1. Bioluminiszierende Leuchtpilze, deren Schleim auf Gegenständen 1W4 Stunden lang einen bläulichen Schimmer hinterlässt.
      2. Zunderschwämmchen, die als extrem potenter Brandbeschleuniger dienen können
      3. Knollenblättrige Schwefellinge, die, wenn sie zerplatzen, eine grünliche, stinkende Sporenwolke freisetzen
      4. Witwenkappe: ein einzelner durchsichtig gallertartiger, geschmackloser Pilz, dessen Gift bei Einnahme innerhalb weniger Stunden tötet – Lian verkauft ihn nur an wenige
      5. Spindeltrichterling: das Myzelgeflecht dieses Pilzes ist extrem reisfest und kann zu einer etwa 7 m langen, kaum sichtbaren Kletterhilfe aufgefädelt werden
      6. Samttrüffel: die Königin der Speisepilze, extrem selten, extrem schmackhaft und sündhaft teuer
    10. Schyrels Schillernde Schätze
      Glitzerndes Kristallwesen, Piepsige Stimme, Geschickte zierliche Hände
      Schyrels Stand ist rund und schillert in alle Richtungen. Von der Budendecke hängen unzählige Ketten, Ringe, Haarreife, Armbänder und andere glitzernde Accessoires. Schyrel ist eine geschickte Feinschmiedin, die die wachsenden Kristalle ihres eigenen Körpers abschneidet und in Schmuck verarbeitet.
      Sie hat in der Mitte ihres Standes eine kleine Arbeitsstelle, mit einem kleinen Bunsenbrenner und jeder Menge feiner Werkzeuge.
      „Es ist wie Fußnägel bei euch Menschen, es muss eh weg, nur nicht so eklig, sondern schööööön.“
    11. Natsurieto, Händler für „NICHTS“
      Natsurieto ist einer der reichsten Trolle und geht gern mit seinem „Stand“ an den Markt. An seinem Stand ist immer ein Schild angebracht auf welchem mit großen Lettern „NICHTS“ steht . Und dies ist auch genau das, was man bei dem Troll kaufen oder verkaufen kann, nämlich absolut nichts. Natsurieto gestaltet seine „Verkaufsstand immer anders, mal bunt, mal schmucklos, mal hält er nur ein Schild mir der Aufschrift „NICHTS“ vor sich.
    12. Pavels „Elemente im Glas“
      Spitzbart, Hat eine Kundenkarte, könnte dir alles verkaufen
      Pavel von den Weiden ist Magier oder gibt zumindest vor, einer zu sein. Sein Stand ist gefüllt mit Einmachgläsern verschiedener Grössen. In ihnen befinden sich endlose Flammen, eine frische Brise, immer kühles Wasser oder diverse andere magische Seltsamkeiten. Bei jedem liegt ein kleiner Zettel zur korrekten Nutzung bei.
      „Kommen sie, kommen sie und kaufen sie Magie zum Mitnehmen für jedermann. Im praktischen Einmachglas, klein genug für jeden Beutel! Kommen sie, schauen sie her, Elemente im Glas, jedes 10. Glas ist kostenlos.“

    Lizenz (Text): CC BY 4.0
    Bildquelle: Illustrations by Emiel Boven under CC BY 4.0

  • 1W20 Arten und Nutzungen von Milch in einer Fantasy-Welt

    Idee: Gwynn (ProjektMyra)
    Autor:innen: kagozaiku, Nicrey/Tim, Gwynn (ProjektMyra), Jonas (asri), Tristan Natsirt, dr_phil_nagi

    1. Gerüchten zufolge gibt es bei den Elfen eines abgeschiedenen Volkes mancherorts Elfenmilch zu kaufen, vor allem für Elfeneltern wo die Mutter selbst keine produzieren kann. Es sollen aber auch Menschen zu den Käufern gehören, die ihren Kindern so vielleicht halbelfische Eigenschaften verleihen wollen. Auf der anderen Seite sollen manche Elfeneltern ihren Neugeborenen Zwergenmilch geben, um sie widerstandsfähiger zu machen.
    2. Fledermausmilch wird in fernen Dschungeln von einem Volk von Menschenfressern gesammelt und in der Alchemie auch an einer Magierakademie in der Nähe für Zaubertränke und andere Mischungen verwendet.
    3. Der Rotschuppenwyrm speichert seine Milch in seinen Schuppen. Kleine Wyrmlinge lecken die Schuppen ab, um an die wertvolle Milch zu kommen. Findige Gourmets pressen Schuppen toter Exemplare aus, um die süss-scharfe Note der Milch als Basis für exzellente Currys zu verwenden.
    4. An den südlichen Hängen der nördlichen Berge kann man Milchsteine finden. Sie werden auch selten auf Märkten angeboten. Die Steine müssen mit einer Axt oder einem Hammer aufgebrochen werden. Die Milch im Inneren schmeckt leicht salzig, ist aber sehr nahrhaft: sie sättigt für einen Tag.
    5. Wenn Trolle 100 Jahre alt werden, geben sie einen Monat lang Milch. Alchemistische Traktate streiten sich, ob diese Milch giftig ist oder verjüngende Wirkung hat. (Würfel 1W6, bei 1-2: Gift, 3-4: Verjüngung, bei 5-6: beides.) Wegen der gewaltsamen Konflikte zwischen Trollen
      und anderen Völkern sterben die meisten Trolle allerdings, bevor sie 100 werden.
    6. Wer sich an den Nadeln des Geisterkaktus sticht, fängt zu halluzinieren an. Weniger bekannt ist, dass die milchige Flüssigkeit, die aus den Sprossen austritt, wenn man sie anritzt, eine beruhigende Wirkung hat.
    7. In der Bibliothek einer Magierakademie gibt es magische Konstrukte als Bibliothekare. Ihr Treibstoff ist die Milch von gefährlichen Menschenaffen.
    8. Gepresst aus der Pfeifernuss,ist Pfeifermilch eine der Hauptmethoden den Grossen Flughund zu dressieren und für die Botenreiter des Königreiches abzurichten. Die kleinen Exemplare sind sehr gut mit der süssen, aber eklig riechenden Milch anzulocken und zu erziehen.
    9. Die Opeh-Kuh lebt im Wattenmeer von Sinwel. Ihre Milch ist salzig und gilt als vorzügliches Mittel, um pickelige Haut zu behandeln.
    10. Die Almelfen von der Ostseite des Blauspitzen-Gebirges haben Zwergmammuts domestiziert, deren Wolle sie ebenso schätzen wie ihre Milch. Aus der Mammutmilch wird ein herber Hartkäse hergestellt, auf den die Almelfen zur Stärkung der Ausdauer schwören.
    11. Zombiemilch ist eigentlich der austretende Saft des Zombiekaktus, welcher sehr selten in kalten Regionen von Wüsten wächst. Zombiemilch ist hoch giftig und stark ätzend. In geringsten Dosen kann man Medizin daraus machen. Lässt man die Milch trocknen, kann man sie als starken Kleber verwenden.
    12. Trollmilch ist zwar für alle Kinder und Babys geeignet und schmeckt auch Erwachsenen sehr gut, hat aber bei allen Nichttrollen, die in ihrem jeweiligen Erwachsenenalter sind, eine von 2 Wirkungen. Entweder sie bewegen sich für 24 Stunden doppelt so schnell wie gewöhnlich und reden aber dafür halb so langsam wie normal, oder bewegen sich halb so langsam wie normal, aber reden doppelt so schnell wie gewöhnlich. Aber egal ob das eine oder andere eintrifft, sie reden und verstehen nur Kauderwelsch, denken aber normal. Gestig und Mimik sind weiterhin normal.
    13. Nur alle paar Jahre stellt die Käserei von Sylla Katzenkäse her. Vorbestellungen nimmt Sylla nicht an, weswegen Gourmets (bzw. ihre Boten) sich auf dem Markt mit Geldsummen überbieten, um etwas von dem kleinen, runden Weichkäse zu kaufen. Sylla trägt Gelassenheit zur Schau – so phänomenal schmecke der Käse gar nicht, sagt sie. Die größte Schwierigkeit sei es, Katzen zu melken. Ihre Konkurrentinnen schaffen das bislang nicht.
    14. Aus den Halmen vom Blaugras der Schattensteppe lässt sich ein Tropfen schwarzer Milch gewinnen. Die Nadorer malen sich damit zur jährlichen Versöhnungsfeier Streifen auf Stirn und Wangen.
    15. Schwarzhafer zeichnet sich durch seinen süsslichen Geschmack und seine schwarzen Körner aus. Mit Wasser vermischt, gemahlen und für einige Tage im Dunkeln stehen gelassen, ergibt sich außerdem eine milchige dunkle Flüssigkeit (Schwarzmilch), die wunderbar als süssliches Getränk zu Gebäck verwendet werden kann.
    16. Mantikorenmilch wird trotz ihres muffigen Geschmacks als Delikatesse gehandelt. Ihre Herstellung ist dabei besonders gefährlich, weil die Mantikoren von Hand gemolken werden müssen. Sie hat darüber hinaus keine magischen Qualitäten.
    17. Es ist allgemein anerkannter Konsens, dass Einhornmilch eine Erfindung der Magokratie ist und das niemand bisher in der Lage war, ein Einhorn zu melken. In den allgemeinen Sprachgebrauch ist das Wort daher als leicht abfällige Bezeichnung für etwas Unerreichbares oder allgemein utopische Vorstellungen eingegangen, vergleiche dazu Sätze wie „Dein Kopf ist voller Einhornmilch.“ oder „Das ist ein Einhornmilchplan!“
    18. Glyptodonmilch kann aufgrund der Größe der Tiere nur in kleinen Mengen gesammelt werden. Die Weibchen sind zudem dafür bekannt, sich in ihren Panzer einzurollen, was das Melken unmöglich macht. Die Milch soll das Immunsystem stärken.
    19. Erdferkelmilch bezeichnet die aus den Bohnen des Milchstrauchs gewonnene Flüssigkeit. Die Bohnen werden dafür von Erdferkeln gegessen und halbverdaut wieder ausgeschieden. Werden die Bohnen danach gereinigt und gepresst, so bekommt man eine stark nach Moder schmeckende Milch, deren Wirkung darin besteht, dass man danach um mehrere Gold ärmer ist, die man für schlecht schmeckende Milch ausgegeben hat.
    20. Riesenfaultiermilch von unterirdisch lebenden Exemplaren gewonnen, gewährt den Trinkenden für einige Stunden Dunkelsicht.


    Lizenz (Text): CC BY 4.0

  • 1W30 unheimliche Preise für die Dienste einer Hexe/eines Hexers

    1W30 unheimliche Preise für die Dienste einer Hexe/eines Hexers

    Idee: Nicrey/Tim
    Autor:innen: Klaudia Kloppstock, Nicrey/Tim, Jonas (asri), Tristan Natsirt, Nym/Katha

    1. Eine Locke deines Haars
    2. Setz dich am Abend vor ein Lagerfeuer, wirf drei Birkenzweige in das Feuer und sprich laut: „Ich bin hier. Mein Traum heut Nacht soll dir gehören.“
    3. Lass dir mit einer seltsamen schwarzen Flüssigkeit ein Mal auf den Arm aufpinseln. Es wird nie mehr vergehen.
    4. Erprobe die neuste Teekreation der Hexe/ des Hexers, es ergibt sich die folgende Wirkung (1W4):
      1. Du kannst für die nächsten 1W4 Stunden perfekt im Dunkeln sehn, aber die Augen eines Nachtjägers richten sich auf dich.
      2. All deine Wunden verschließen sich, aber Pflanzen in deiner Umgebung beginnen zu verrotten.
      3. Du wirst für die nächsten 1W4 Stunden unsichtbar, aber jemand, der dir nahe steht, verliert eine Erinnerung, die euch verbunden hat.
      4. Du träumst in der nächsten Nacht einen prophetischen Traum, der dich beim Erreichen eines deiner Ziele zeigt, aber danach wirst du für 1W4 Nächte von schlimmen Albträumen geplagt.
    5. Du schuldest einen schrecklichen Gefallen, weißt allerdings nicht, was und wann. Der Gefallen könnte jederzeit oder nie eingelöst werden und das ungute Gefühl darüber wird dich quälen.
    6. Du musst dein erstes Kind sofort nach dessen Geburt der Hexe / dem Hexer geben, doch niemand darf je davon erfahren.
    7. Du musst in der nächsten Mittsommernacht mit der Hexe/dem Hexer im alten Steinkreis tanzen.
    8. Ein Kuss an die Hexe/ den Hexer – er wird bitter schmecken und Dir noch tagelang einen üblen Geschmack hinterlassen.
    9. Deine Kinder werden als alte Greise geboren und sterben als Babys.
    10. Für die nächsten Wochen schaffst du es nicht, Freude zu empfinden.
    11. Du wirst in 1w6 Wochen, 6 Stunden verwirrt sein und dich an nichts erinnern können.
    12. Die Hexe/Der Hexer näht dir einen durchscheinenden, ungreifbaren Faden in den Nacken, den du meist gar nicht wahrnimmst. Nur manchmal, wenn das Mondlicht im richtigen Winkel darauf fällt, sieht man ihn in der Luft glitzern und sich in Richtung der Hexe/des Hexers spannen.
    13. Die Hexe/ der Hexer verlangt, dass du ihr eines der folgenden Dinge beschaffst (1W4):
      1. Einen Nagel aus dem Huf eines Schimmels.
      2. Eine Mistel vom höchsten Baum des Waldes.
      3. Den Gesang eines Zaunkönigs.
      4. Die Tränen eines Karpfens.
    14. Irgendwann in den nächsten 4 Wochen verlierst du die Kontrolle deines Körpers an die Hexe/den Hexer, und wirst wie eine Puppe gelenkt.
    15. Du gibst die Kontrolle über deine Sinne für die nächsten 1W12 Tag auf und könntest deine Sinne kurzzeitig verlieren und stumm, taub, blind oder eine Kombination daraus werden.
    16. Gib die Erinnerung an einen toten Freund ab.
    17. In den nächsten 2 bis 12 Stunden erleidest du einen kompletten Gedächtnis Verlust. Der Zustand hält 90 Minuten lang an.
    18. Du musst 4 Gläschen aus der Krötenschleimsammlung (siehe 1W12 Geschmacksrichtungen von Krötenschleim) probieren
    19. Die Hexe/der Hexer verlangt deine Finger- und Zehennägel.
    20. Ein Wollfaden, rot, neunundneunzig Schritt lang, den dir die Hexe/der Hexer aus dem Bauchnabel ziehen wird.
    21. Du musst einen individuell für dich sehr wertvollen Gegenstand aus deinem oder dem Gruppeninventar abgeben.
    22. Die Hexe/der Hexer möchte, dass du ein Gedicht in einer fremden Sprache vorträgst. Mit jeder seltsamen Silbe wirst du blasser und fühlst dich unwohler.
    23. Du wirst die nächsten 2 Wochen nicht mehr normal reden, sondern nur noch in reimen.
    24. Ein Auge. Du könnest es später zurücktauschen, wird dir versprochen. Bis dahin bekommst du eine rötliche Kugel mit gelben Äderchen als Glasauge. (Die*der Hexe*r kann durch dein Glasauge sehen.)
    25. Du musst all deine Kopfhaare abrasieren und abgeben.
    26. Genau 13 Tropfen deines Blutes. Du erfährst nicht wofür, aber genau für 13 Wochen könntest du schwören, eine Stimme in deinem Kopf zu hören.
    27. Gib von deinen Lebensjahren ab (z.B. 7, 13,66 Jahre oder 1W100/4). Die Hexe/der Hexer verjüngt augenblicklich, während du dich schlapp fühlst. 1W100 auf die 7, dass dein Charakter stirbt oder fast stirbt.
    28. Für 13 h gehört deine Stimme der Hexer/dem Hexer.
    29. Bis zum nächsten Neumond sitzt die Hexe in Gestalt einer Krähe oder Katze auf deiner Schulter (bzw. wenn du liegst, auf deinem Oberkörper). In Tiergestalt behält die Hexe ihr menschliches Körpergewicht.
    30. Einen ganzen Mondzyklus lang empfindest du nichts, sondern dir wird eingeflöst, was du zu empfinden hast.


      Lizenz (Text): CC BY 4.0
      Bildquelle: Baba Yaga by Kim Holm – licensed under Creative Commons Attribution 4.0 International License. – https://denungeherrholm.com/
  • 1W12 Geschmacksrichtungen und Wirkungen von Krötenschleim

    1W12 Geschmacksrichtungen und Wirkungen von Krötenschleim

    Für mehr krötige Inspiration, siehe auch: 1W10 kuriose Kröten.

    Idee: Klaudia Kloppstock
    Autor:innen: Nym/Katha, Tristan Natsirt, Jonas (asri), Klaudia Kloppstock

    1. Bläulicher Schleim der nach Erdbeeren schmeckt (ggf. eher künstlich/chemisch). Du hast den Rest des Tages Heißhunger nach Lakritz.
    2. Eine klare, viskose Masse mit leichtem Fischgeschmack. Dir wird einfach bloß übel.
    3. Gelblich brauner Schleim, welcher nach Erbrochenem schmeckt.
    4. Klarer Schleim mit milchigen Schlieren. Schmeckt wie Kreuzkröte. Für 1W4 Stunden wird dir ganz leicht zumute. Du wiegst in dieser Zeit nur die Hälfte.
    5. Goldener, undurchsichtiger, klebriger Schleim mit Honiggeschmack. Für sieben Tage werden deine Finger gichtig und tun stark weh. Am siebten Tag werden deine Finger magnetisch. Am achten Tag ist alles wieder wie vorher.
    6. Schwarzer Schleim, der nach nichts schmeckt. Ein Teil deiner Seele wird krötig und du verspürst den Wunsch, dich irgendwo zu verkriechen, wo es feucht und kühl ist.
    7. Wässriger Schleim mit einem Hauch Lindgrün; schmeckt unangenehm alkoholisch. Wirkt wie Alkohol.
    8. Gelber, ekelhaft zäher Schleim, muss gekaut werden. Schmeckt nussig. Kann in einem kalten Herzen wieder Feuer entfachen.
    9. Pechschwarzer zäher Schleim, welcher völlig geschmacksneutral ist; wärmt pur genossen.
    10. Ein Glas mit dunkelschwarzen kleinen Kugeln entpuppt sich als mit Brause gefüllte Boba Kugeln. Die Diskrepanz zwischen deiner Erwartungshaltung und der geschmacklichen Erfahrung hinterlässt dennoch ein ungutes Gefühl.
    11. Der Schleim ist durchsichtig, zähflüssig und hat einen leicht muffigen, erdigen Geschmack. Nach kurzer Zeit beginnt sich ein Taubheitsgegühl im Mund auszubreiten und die Zunge fühlt sich geschwollen und pelzig an. Die Betäubung hält etwa 1W6 Stunden an.
    12. Der Schleim ist leicht milchig mit rötlichen Schlieren, riecht blumig, aber schmeckt im Abgang nach sauren Früchten. Dir wächst am ganzen Körper Fell. (Wenn du schon Fell hast, werden die Haare länger.)

      Lizenz (Text): CC BY 4.0
      Bildquelle: Die große Kröte (Borax). Aus der Handschrift Universitätsbibliothek Heidelberg, Cod. Pal. germ. 300, Konrad von Megenberg: Das Buch der Natur, Blatt 223v (Hagenau – Werkstatt Diebold Lauber, um 1442-1448?) — gemeinfrei