Schlagwort: Namen

  • Ortsnamengenerator

    Idee: Tristan Natsirt

    Autor:innen: Tristan Natsirt, Nicrey/Tim, Jonas (asri), Klaudia Kloppstock

    Ausschnitt aus einer schlesischen Landkarte aus dem 17. Jh. mit Siedlungen, Flüssen und Grenzen von Fürstentümern

    Würfel (oder kombiniere handverlesene Bestandteile) für ein- bis dreigliedrige Ortsnamen. Viele der mittleren Namensteile können auch als hinteres Namensglied dienen.

    W20Vorderer NamensteilMittlerer NamensteilHinterer Namensteil
    1Ost/ WestKarl(s)Bad
    2Nord/ SüdWasserGmünd
    3Alt/ NeuMarienBurg
    4SchönWiesenBerg
    5Groß/ KleinHellRod(e)
    6Unter/ OberSchwarz(H)ingen
    7MiesBär(en)Tal
    8Vor/ HinterEul(en)Brink
    9Hoch/Tief(-nichts-)See
    10RiesenBuch(en)Furt
    11HirschTaubStein
    12LangenSiebenHof
    13KupferMühl(en)Beuren
    14Teufel(s)BreitenStetten
    15GrünRing(-nichts-)
    16EisenHolzZug
    17HimmelScher(en)Bach
    18KaulLach(i)kon
    19SchüttKlein/GroßWald
    20LiebZugFeld

    Lizenz (Text): CC BY 4.0
    Bildquelle: Silesiæ Dvcatvs Accurata et vera delineatio, verlegt in Amsterdam bei Jan Jansson, ca. 1645, http://dx.doi.org/10.25673/58121, urn:nbn:de:gbv:3:3-1192015415-311090060-17, CC BY 4.0

  • 2W12 Namen für Magieschulen (ZZZ-Auszug)

    Auszug aus Codex C, der dritten Ausgabe des Steinbruch-Zines. Ihr bekommt den gedruckten Codex C im Pen-Paper-Dice.de-Shop.

    Idee & Autor: Jonas (asri)

    W12Vorderer NamensteilHinterer Namensteil
    1Sarfilische(s)Akademie
    2Ossian ImmigrathHeptagon
    3HordeumQuintivium
    4DornsandStift
    5Wolga BestiaKonvikt
    6Innozenz NeuntöterAlumneum
    7Maryam MandelbrotSchule
    8Rasputinische(s)Internat
    9Silberne(s)Hexagon
    10Unström’sche(s)Alumnat
    11AstromantischesColleg(-ium)
    12Özdal ToprakZirkulum
    Holzschnitt: Zwei Gebäudetrakte stoßen in einer Ecke aufeinander, an den Fassaden ranken Pflanzen empor, dazwischen gekuppelte Säulen oder Fenster

    Lizenz: CC BY 4.0
    Bildquelle: Alfred Rimmer (1829-1893): Chester Cathedral: Cloisters and King’s School. (Public Domain). In: John Saul Howson: The River Dee: Its Aspect and History. (1875), S. 83, via fromoldbooks.org

  • 1W22 Namen für seltsame Zaubernde

    Idee: Nicrey/Tim
    Autor:innen: Nicrey/Tim, Tristan Natsirt, nEw bEE (Michael), dr_phil_nagi, Jonas (asri)

      1. Therakaph, der den Mond anstarrt
      2. Gobbledook, der Kauderwelschzauberer
      3. Raffzar, der gierige Adlige
      4. Whizzletongue, der Wortverdreher
      5. Günther, Bezwinger der Schatten
      6. Gangwolf, der Wermensch
      7. Therwal, der unmusikalischste.
      8. Nigphali, der Zahlenverdreher
      9. Rosenschön, die Dornenhexe
      10. Almari, die Muschelflüsterin
      11. ?ch?m, der nuschelnde (sein name konnte nicht wirklich verstanden werden)
      12. Snickerdoodle, der Keksbeschwörer
      13. Dhehbheh, die Unzuverlässigste
      14. Phasil, der Einsilbige
      15. Umumzu, die Zehennagelhexe
      16. Notz, genannt die Geleerte, die mit dem 100-Meilen-Blick
      17. Kederfiel, der, der seine Zaubersprüche verdreht aufschreibt.
      18. Kilim, der Gelbgrüne (der fast alles aus Gräsern und Harn mixt)
      19. die alte Al-Febat, die die tödlichsten Gifte anrührt und immerzu kichert
      20. Heigschwöfer, der schweigsame
      21. Bonus: ….., der Namenlose
      22. Bonus: Der, dessen Namen man nicht sagt.n

    Lizenz: CC BY-SA-NC 4.0