Schlagwort: Meta

  • Steinbru.ch ist umgezogen!

    Da es wohl niemand mitbekommen hat:
    Der steinbru.ch ist jetzt auf WordPress umgezogen! 🎉

    Die Inhalte sind wieder online und für euch verfügbar.

    Das Design und die Usability sind noch nicht final und werden in den nächsten Wochen Schritt für Schritt optimiert.

    Trotzdem freuen wir uns, dass die Artikel wieder da sind – schaut gerne vorbei und bleibt gespannt auf kommende Updates!

    Danke für eure Geduld und Unterstützung! 😊

    PS: Der RSS-Feed ist jetzt leider unter geänderter Adresse zu finden: https://steinbru.ch/feed

  • 1W12 selbstgemachte vegetarische Snacks, die man zur Rollenspielrunde mitbringt

    Idee: kagozaiku

    Autor:innen:nKlaudia Kloppstock, Nicrey/Tim, Jonas (asri), Nym/Katha,

    1. Cremissima Couture (veganes Schokomousse)

    Du brauchst:

      • Mixer (empfohlen) oder Pürierstab oder Handrührgerät
      • 400 g Seidentofu
      • 200 g Zartbitterschokolade
      • 2 EL Süssungsmittel, z.B. Ahornsirup (wer es süßer will nimmt mehr)

    Schokolade schmelzen. Alle Zutaten im Mixer miteinander verrühren. Abfüllen. Mit Feenbröseln (oder Schokosplittern) garnieren.

    Mind. 1h kalt stellen.

    2. Aufgespiesste Soldaten der Sonnenlegion (Käsewürfel mit Trauben)

    Das Rezept ist eigentlich überflüssig hier, aber der Vollständigkeit halber:

    Du brauchst:

      • Käse
      • Trauben oder Cocktail-Tomaten
      • Kleine Spieße

    Den Käse in kleine, längliche, oberkörperförmige Würfel teilen, und pro Spieß 1 Käsewürfel und 1 Traube aufspiessen. Um das Ganze mehr wie Soldaten aussehen zu lassen, kann ein weiterer Spieß als Waffe angesteckt werden. Und wer ganz motiviert ist, kann versuchen aus Salatblättern oder Petersilie kleine Hüte zu basteln.

    3. Dorgs Zauberstäbchen mit Elementardip (1W4) (Gemüsesticks mit Dip)

    Gemüse, z.B. Paprika, Gurke, Karotten waschen und in Streifen schneiden.

    Feuer

    • 4 EL Kokosjoghurt (z.B. Andros)
    • 1 TL Salz
    • 1 EL Tomatenmark
    • 1 EL Gochujang/Sriracha

    Luft

    • 4 EL Kokosjoghurt
    • 1 TL Salz
    • 1 TL Pfeffer
    • 2 EL gefrorene Kräuter

    Erde

    • 2 EL ÖL
    • 2 EL Wasser
    • EL Senf
    • 2 EL Agavendicksaft
    • Salz/Pfeffer nach Bedarf

    Wasser

    • 50g Cashews
    • 50 ml Wasser
    • 2 TL Hefeflocken
    • 1 TL Gemüsebrühe
    • Pfeffer im Mixer

    4. Professorin Makanders Energiebälle (Dattel-Energyballs)

    Originalrezept: https://www.pickuplimes.com/recipe/stuffed-energy-balls-795

    Du brauchst:

    • 1 Mixer
    • 160g Datteln
    • 70 g geröstete Cashews
    • 15 g Backkakao
    • 10 g Sesam, geröstet
    • 10 g geschrotete Leinsamen

    Alle Zutaten im Mixer mit Puls-Funktion zerkleinern. Danach Bällchen formen und kühl lagern.

    5. Knusperhexen (knusprige Kichererbsen)

    1. 1 Glas Kichererbsen abgießen, gut waschen und trocknen lassen.
    2. Mit 2 EL ÖL verrühren und für ca. 20-30 min im Ofen bei 200 ° Umfluft backen.
    3. Mit Pommessalz würzen.

    6. Zwergische Maisgranaten (süßes Popcorn)

    Einen Edelstahltopf oder -pfanne mit breiter Grundfläche auf hoher Hitze erhitzen. Topf auf mittelhohe Hitze stellen, 2 EL Öl und 70 g Popcorn hinzugeben.

    Weiter erhitzen, mit Deckel bereit stehen. Wenn das erste Korn poppt, Deckel drauf, auf mittlere Hitze stellen oder von der Hitze nehmen.nWarten bis alles Popcorn gepoppt ist, dafür den Topf immer mal wieder schütteln. Deckel immer drauf lassen.

    Wenn kein Popcorn mehr poppt, Deckel vorsichtig entfernen. Popcorn mit dem Holzlöffel ein bisschen zur Seite schieben und 2 EL Zucker in die Mitte geben. Den Zucker abschmelzen lassen und dann mit dem Popcorn vermengen.nHerd spätestens jetzt ausschalten.nPopcorn abfüllen, 3-5 min vor dem Essen warten.

    Achtung: Popcorn ist explosiv und geschmolzener Zucker sehr heiß.

    7. Wastulische Würzrolle (Einfache Pizzaschnecken)

    1 Pizzafertigteig mit Tomatenmark bestreichen. Italienische Kräuter, Salz, Pfeffer und geriebenen Käse darauf verteilen. Teig an der langen Kante aufrollen, Scheiben abschneiden und nach Packungsanleitung im Ofen zubereiten.nFür vegane Option veganen Streukäse verwenden, z.B. Milram, Bedda, Violife

    8. Arkadischer Ambrosia (Milchshake)

    Pro Portion:

    • 1 Banane oder 1 Handvoll Erdbeeren
    • 150 ml Hafermilch
    • Optional für lange Nächte: 1 TL Matcha PulvernIm Mixer oder mit dem Pürierstab mixen.

    9. Schlangenbrot (Baguette)

    • 600g Weizenmehl 550
    • 300-350g Wasser (wenn der Teig zu trocken ist, behutsam mehr hineinkneten)
    • 13g Salz
    • 15-50g Sauerteig (Anstellgut)

    Salz und Wasser vermischen, mit Mehl und Sauerteig von Hand verkneten. Teig bei Zimmertemperatur einen halben bis ganzen Tag (!) ruhen lassen. Je nach Menge und Frische des verwendeten Anstellguts braucht der Teig unterschiedlich viel Zeit zum Gehen: Bei 15g Sauerteig ca. 18-24 Stunden, bei 50g ca. 8-12 Stunden. Zwischendurch ein- bis zweimal durchkneten (wenn der Teig schon sichtbar gegangen ist, nur vorsichtig kneten).

    Den Teig in 3-4 gleich große, Portionen teilen. Teig an der langen Seite entlang von hinten nach vorne ziehen und vorn unten andrücken, um die Teigoberfläche zu straffen. Das Straffen nochmal wiederholen. Teiglinge mit der glatten Seite nach unten (auf der Arbeitsfläche oder in einem bemehlten Tuch) 30min ruhen lassen. Anschließend nochmal straffen, dann vorsichtig mit den Handflächen hin- und herrollen, wobei die Hände von der Mitte nach außen wandern. Peil eine Länge an, die noch auf dein Backblech passt. 😉

    Den Teigling nochmal 30min abgedeckt ruhen lassen, aber diesmal mit der glatten Seite nach oben (die wird nachher die Unterseite). Zwei Bleche im Backofen vorheizen (250°C), das obere dient nur als „Deckel“ (am besten umgedreht hineinschieben). Die Teiglinge zwischen den vorgeheizten Blechen bei 250° 18-20min backen; das obere Blech nach etwa 7min aus dem Ofen nehmen.

    Das Schlangenbrot auskühlen lassen.

    10. Sommerbrise (Gurken-Zitronenwasser)

    Ca. 100 g Salat-Gurke waschen und in etwas kleiner Stücke schneiden. Den Saft einer halben Zitrone (oder 1-2 EL Fertigsaft) hinzugeben und mit 1 L Wasser auffüllen.

    Entweder im Mixer oder mit dem Pürierstab pürieren.

    Die Mixtur einmal durch einen engeren Nudelfilter filtern.

    Ihr habt jetzt einen starken Sommerwind der je nach Geschmack mit weiterem Wasser zur Sommerbrise verdünnt wird.

    11. Louisas Hexenblech (Obst-Streuselkuchen)

    Ganzes Rezept für Blech, Halbes Rezept für Springform.

    Teig:

    • 400 g Mehl
    • 1 Pck Backpulver
    • 100-150 g Zucker
    • 150 – 200 g Butter/Margarine
    • 2 EL Leinschrot/Chia-Ei/Ei-Ersatz
    • Pflanzenmilch nach Bedarf

    Streusel

    • 100 g Mehl
    • 100 Butter
    • 80 g Zucker
    1. Die Streuselzutaten mit einer Gabel verrühren bis Streusel entstehen und kalt stellen.
    2. Alle Teig-Zutaten miteinander verrühren. Rührteig nicht Knetteig.
    3. Den Teig auf dem Blech oder in der Form verteilen.
    4. Den Teig mit dem gewaschenen und geschnittenen Hexenobst (z.B. Zwetschgen, Äpfel, Kirschen, Rhabarber) belegen.
    5. Die Streusel auf dem Kuchen verteilen.
    6. Den Kuchen bei 170 °C Ober-/Unterhitze für 30-40 min backen.

    Die Kinderfresserinnen mischen Zimt in die Streusel, aber es ist nicht überliefert, welche Art Hexe Louisa war

    12. Kais gefüllte Schatztruhen (Kais gefüllte Rosmarinbrötchen)

    Eine vegetarische Schwester für dieses Original-Rezept: https://shorturl.at/t3bMF (das im Übrigen auch super mit veganem Hack schmeckt).

    Ergibt etwa 12 Brötchen.

    Zutaten

    Für den Teig:

    • 200g Weizenmehl (Typ 405)
    • 125 ml warmes Wasser
    • Halber Pack Trockenhefe
    • 1 EL Olivenöl
    • 1 TL gehackter, frischer Rosmarin
    • Etwas Zucker und Salz

    Für die Füllung:

    • 50g Bulgur
    • 1 TL Gemüsebrühe
    • 50 g Parmesan
    • 25g Feta
    • Handvoll Oliven
    • 1 Lauchzwiebel
    • Etwas Pfeffer, Zitronensaft und Rosmarin zum Abschmecken

    Zum Bepinseln:

    • Olivenöl
    • 1 Knoblauchzehe (mehr, wenn man die Knoblauchhexe befrieden will… )
    • Fein gehackter Rosmarin
    • Grob gemahlenes Salz
    • Ausserdem wird eine Muffinform benötigt. (Papiermuffinförmchen vermeiden. Die kleben!)

    Zubereitung

    Den Bulgur nach Packungsbeilage und optional 1 TL Gemüsebrühpulver kochen und parallel Oliven, Feta und Lauchzwiebeln möglichst fein hacken. Den garen Bulgur abschütten und mit Oliven, Feta, Lauchzwiebeln und Parmesan vermischen. Mit Pfeffer, Rosmarin und Zitronensaft abschmecken. Die Füllung zum Abkühlen zur Seite stellen.

    Alle Zutaten für den Teig verkneten. Den Teig in 30 bis 35 g schwere Portionen aufteilen und zu Kugeln rollen. Die Kugeln platt drücken und zu dünnen, runden Fladen ausrollen. Etwa 1 bis 2 TL der abgekühlten Füllung auf die Fladen geben und den Teig um die Füllung herum nach oben zusammenklappen. Darauf achten die Teigkugeln wirklich gut zu verschließen.

    Die Muffinform gut fetten und die Kugeln mit der „offenen“ Seite nach unten in die Muffinmulden legen. Die Form abdecken und für eine Stunde ruhen lassen.

    Knoblauch pressen oder sehr feinhacken und zum Olivenöl geben. Die Teiglinge damit bepinseln und etwas grobes Salz und Rosmarin darüber streuen.

    Ofen auf etwa 200°C Umluft vorheizen und die Brötchen etwa 15 bis 20 Minuten goldbraun backen.

    Bonus: Knuspertofu

    1 Block Tofu (Natur oder Räucher) trocken tupfen und mind. 30 min in Küchenpapier entwässern lassen.

    Tofu mit der Reibe reiben (wie Karotten, nicht diese Scheiben). Mit 2 EL Öl, 1 TL Paprika, 1 TL Pfeffer und 1 TL Salz (Salz bei Räuchertofu weglassen) vermengen und für 15-20 min bei 200 Grad Umluft im Ofen backen.

    Nach 10 min einmal umrühren.

    Lizenz: CC BY 4.0

  • Der Steinbruch im Fanzine-Talk IV bei System Matters

    Tim und René aus dem Steinbru.ch waren zu Gast im vierten Fanzine-Talk von System Matters. Mit dabei war Laurens von der Grenzland-Community. Zusammen mit Sarah sprechen sie darüber, wie sie in ihren beiden Communities Zines herstellen.

    Fanzine-Talk IV: Fanzines machen – als Community

  • 4WIrgendwas Ideen für Steinbruchtabellen

    Idee: Nicrey/Tim
    Autor:innen: Nym/Katha, Nicrey/Tim, René Kremer (Pen Paper Dice), Tristan Natsirt, Lyght, Zeo, Jonas (asri), Philipp, dr_phil_nagi

    Eine Idee für eine Steinbruchtabelle besteht ausn1Wx Adjektiv Nomen Zusatz (Genre)

    z.B.: Atemberaubende Straßen, die gerne übersehen werden (Genre: Romantasy)

    1W33 Adjektive

      1. Atemberaubend
      2. Ordinär
      3. Wahr
      4. Divergent
      5. Alt
      6. Mystisch
      7. Arbiträr
      8. Liebevoll
      9. Unerwart
      10. Neu
      11. (Un)genau
      12. Weltumspannend
      13. Brutal
      14. Schauderhaft
      15. Schaurig
      16. Lustig
      17. Traurig
      18. Chaotisch
      19. Magisch
      20. (Un)verbindlich
      21. (Un)natürlich
      22. Idyllisch
      23. Schleimigste
      24. Komisch
      25. (Un)gemütlich
      26. (Un)romantisch
      27. Unheimlich
      28. Gefährlich
      29. Tödlich
      30. Scheußlich
      31. Lebendig
      32. Tot
      33. Paranormal

    1W30 Nomen

      1. Pflanzenarten
      2. Überreste
      3. Straßen
      4. Phänomene
      5. Begegnungen
      6. Artefakte
      7. Kunstwerke
      8. Beweise
      9. Schatten
      10. Dienstleistungen
      11. Formulare
      12. Straßenhändler
      13. Dokumente
      14. Büros
      15. Lehrmeister*innen
      16. Städte
      17. Bücher
      18. Telefone
      19. Nutz- oder Haustiere
      20. Fahr- Fluggeräte
      21. Zeichen
      22. Berufe
      23. Leichen
      24. Übernachtungsmöglichkeiten
      25. Mahlzeiten
      26. Arten zu sterben
      27. Reisebegleiter
      28. Reisemöglichkeiten
      29. Transportmittel
      30. Substanzen

    1W20 Zusätze

      1. … mit persönlicher Verbindung zu den SCs
      2. … von denen euch ein kürzlicher verstorbener NSC erzählt hat
      3. … die immer in den Büchern von XYZ beschrieben werden
      4. … die nur bei Neumond anzutreffen sind
      5. … die der königlichen Familie vorbehalten sind
      6. … welche nutzlos sind
      7. … (ohne Zusatz)
      8. … und wo sie zu finden sind
      9. … für alle ausser für NSC XYZ.
      10. … und deren Anpassungen an das Leben in der Wüste
      11. … wo man sie nicht erwarten würde
      12. … aus einer lange vergessenen Zivilisation
      13. … die nicht von diesem Ort sind
      14. … die nicht an diesem Ort sein dürfen
      15. … die leicht verloren gehen
      16. … die gerne übersehen werden
      17. … die unmöglich zu übersehen sind
      18. … die einem einen Schaude über den Rücken fahren lassen
      19. … die streng bewacht werden
      20. … die in größter Not hilfreich sind

    1W10 Genres

      1. Fantasy
      2. Postapokalypse + Horror + Fantasy
      3. Steampunk
      4. Space Opera
      5. Antikes Griechenland
      6. Nordisch Noir
      7. Romantasy
      8. Eastern
      9. Weird Fiction
      10. Mittelalter Lowfantasy

    Lizenz: CC BY-SA-NC 4.0

  • 1W42 Gründe, von der Rollenspielpolizei festgenommen zu werden

    Idee: nEw bEE (Michael)
    Autor:innen: Nym/Katha, Nicrey/Tim, René Kremer (Pen Paper Dice), nEw bEE (Michael); Tristan Natsirt, Lyght, Kater mit Stiefeln

      1. Kein Rollenspiel.
      2. Zu viel Rollenspiel.
      3. Falsches Rollenspiel.
      4. Charakterbogen zu Hause vergessen.
      5. Dich im Setting nicht auskennen.
      6. Die Definition von OSR nicht kennen.
      7. Alle Themen und Genres mit einem Rollenspiel spielen zu wollen.
      8. Keine Würfel zu haben.
      9. Zu viele Würfel zu haben.
      10. (Oh Gott) EINFACH SO würfeln.
      11. Vom Tisch runter würfeln.
      12. Keinen SC erstellt zu haben und dennoch unbedingt mitspielen wollen.
      13. Zu viele SC erstellt zu haben und dennoch unbedingt mitspielen wollen.
      14. Kaffee-, Tee-, Schnodder- oder Fettflecken auf dem Charakterbogen des Sitznachbarn verteilen.
      15. Zu wenig Snacks mitbringen.
      16. Zu oft aufs Klo rennen.
      17. Zu wenig aufs Klo gehen.
      18. Das Abenteuer auf Schienen stellen.
      19. Unentschuldigt nicht zum Spiel kommen.
      20. Unentschuldigt ständig zu spät zum Spiel kommen.
      21. Gastgeber lässt die Spieler nicht herein.
      22. Ständiges Regelreiten.
      23. Die seltene, limitierte Sammlerausgabe des Regelwerkes als „Tischexemplar“ nutzen.
      24. Mit Fate einen Dungeoncrawl leiten.
      25. Sich beim Spielen eines OSR-Systems beschweren, dass ständig zwischen Über- und Unterwürfeln gewechselt wird.
      26. Auf Balancing pochen.
      27. Handwedeln.
      28. Mit Kugelschreiber auf dem Charakterbogen schreiben!
      29. Halbausradiertes einfach wieder mit Bleistift überschreiben.
      30. Eselsohren ins Buch machen.
      31. „Wusstet ihr das…“ und dann laut mit auswendig gelernten Monsterstats glänzen.
      32. Während des Spiels am Handy hängen.
      33. Im eigenen Zug überlegen, was man tun möchte.
      34. Anderen das Abenteuer spoilern.
      35. Sich selbst durch Settingbücher die laufende Kampagne spoilern.
      36. Einen auf Klugscheißer machen.
      37. Charakter + Volk nur wählen, weil es die besseren Attributwerte ergibt.
      38. Du crossgenderst.
      39. Du trennst Ingame und Outgame nicht.
      40. Du verlässt die Runde nicht, obwohl niemand Spaß hat.
      41. Du „erschummelst“ dir deinen Charakter mit bestmöglichen Werten.
      42. duredestohnepunktundkommaweiterweiterundweitersodassdieanderenkeinchancehabenirgendetwaszusagen

    Lizenz: CC BY-SA-NC 4.0