Schlagwort: Flair

  • 1W12 Geschenke zur Wintersonnenwende

    Idee: Tristan Natsirt
    Autor:innen: Tristan Natsirt, Klaudia Kloppstock, dr_phil_nagi, Jonas (asri)

    Draufsicht auf mehrere Geschenkboxen in rot, weiß, und goldgelb, mit bunten Schleifen

    1. Ein Metkrug, reichlich verziert und mit den Initialen des / der Beschenkten
    2. ein Tavernengutschein für 10 Vollpansionen (10 mal Kost und Logis vom Feinsten)
    3. Eine Kiste exotischer Früchte
    4. Ein liebevoll verziertes Tagebuch mit der Aufschrift „Meine Abenteuer“
    5. Bethmännchen, lebensgroß (1 Bethmännchen = 1 Tagesration für mittelgroße Humanoide)
    6. zwei Lamettafäden aus echtem Silber (Schmuck und krisensichere Geldanlage)
    7. ein verschließbares Trinkhorn mit Gürtelaufhängung
    8. Fettnapf (um Waffen und Rüstungen einzureiben, damit sie nicht rosten)
    9. Buch „Würzen in der Wildnis“ von Peter S. Iltis
    10. Ein Gutschein für ein Jahr kostenlose Beförderung für die / den Beschenkte/n und die Begleitung. Die Beförderung ist immer sicher, aber nicht immer schnell.
    11. Wollpulli mit integriertem Kettenhemd
    12. Feder mit magischer Tinte, die dekorativ mal in Grün, mal in Rot schreibt

    Lizenz (Text): CC BY 4.0
    Bildquelle: Users on Pexels, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons

  • 1W30 Accessoires für Kämpfer*innen

    Schnickschnack für Kämpfer*innen: Zeug, das Spaß macht und nicht Schaden. Stil, nicht Steel.

    Idee: Jonas (asri)
    Autor:innen: Jonas (asri), Nicrey/Tim, Tristan Natsirt, Klaudia Kloppstock, Lyght, Nym/Katha, dr_phil_nagi

    Zettel mit drei Tintenzeichnungen: 1. Eine Person mit Hut von hinten, breitbeinig und weit vorgebeugt, ficht mit Florett gegen einen kleinen, fliegenden Drachen. 2. Ein bärtiger Mann in Uniform posiert mit vorgestreckter Brust und hochgerecktem Säbel. 3. Ein Mann lehnt an einem Wegweiser, den Hut tief ins Gesicht gezogen, die Hände in den Hosentaschen. An seinen Beinen springt ein kleiner Hund hoch.
    1. Die Listenschnalle – einfach um den Unterarm schnallen und während des Kampfes mit einen kurzen Ritzer darauf eintragen, wenn du wen erledigt hast. Erleichtert das Zählen im sportlichen Wettstreit mit deinen Besties!
    2. Kleine Totenkopfperlen, in die Augenbrauen geflochten
    3. Eine Sammlung an kleinen Döschen mit Ocker, Holzkohle und Pasten aus Tierfett, heißem Wasser und Pflanzen/Früchten oder ähnlichem. Perfekt geeignet, um mit bemaltem Gesicht furchteinflössend in die Schlacht zu ziehen oder Kinder mit Tigergesichtern zu beglücken.
    4. Ein Klappstuhl. Wenn man mal nicht kämpft, muss man nicht auf dem Boden sitzen, und gegebenenfalls kann man damit auch zuhauen.
    5. Ein kunstvoll besticktes Tuch zum Reinigen deiner Ausrüstung
    6. Ein Teddybär. Wegen dem ganzen Gemorde und Gemetzel kann der Krieger/die Kriegerin ohne Teddybär nicht schlafen. (Gib dem Teddybär gern einen Namen!)
    7. Schicke Fellpolster für die Knie oder Ellbogen – Sicherheit kann auch stilvoll sein.
    8. Ein Wetzstein, dessen Farbe chemisch/magisch verändert wurde, um zum Rüstungs-, Waffen- und/oder Kleidungsstil zu passen.
    9. Eine kleine Ledermappe mit darauf geprägtem Wappen der Heilergilde. Darin befinden sich saubere Verbände, eine Pinzette, medizinischer Alkohol, ein Notfallheiltrank und ein paar nützliche Heilkräuter gegen Kopfschmerzen und Magen-Darm-Beschwerden.
    10. Ein Kulturbeutel mit allem, was man zur Körperpflege braucht. Schließlich will auch ein*e Krieger*in nicht stinken.
    11. Nadel und buntes Garn, weil es entspannend ist, Risse in der Kleidung nicht bloß zu flicken, sondern farbenfroh mit Blumen und Vögeln zu besticken.
    12. Magischer Schartenhammer: Dieses kleine Hämmerchen bessert von selbst Scharten in Schwertklingen aus. Weithin hörbar. Die Magie muss von einer zauberkundigen Person jedesmal neu aufgeladen werden.
    13. Eine Laute. Die Großtaten müssen doch auch besungen werden. Zusammen mit den anderen am Lagerfeuer macht das besonders Spaß.
    14. Ein Notizbuch. Was da wohl darinnen steht?
    15. Ein mit Blumenmotiven verzierter Hundeschädel
    16. Eine Art Schlafbrille und Ohrenstöpsel in einer zum Outfit passenden Stofftasche. Wer kann bei dem Lagerfeuerlicht denn schlafen?
    17. Eine modische Sonnenbrille
    18. Eine gehäkelte Schwertscheide
    19. Ein paar Würfel und ein Würfelbecher für den nächsten Spieleabend
    20. Schillernde Rüstung: Durch Oxidieren glänzt und schillert die Rüstung mehrfarbig.
    21. Gravierte Rüstung: Statt glatter, neutraler Oberfläche sammeln sich mit der Zeit immer neue Gravuren auf der Rüstung, die ikonische Erlebnisse aus bisherigen Abenteuern darstellen. Wenn Geld und jemand Fähiges zum Gravieren vorhanden sind, wird ein neues Bild verewigt.
    22. eine Sammlung von Quilt-Quadraten mit einem Stoff-/Lederrest von jedem bezwungen Gegner
    23. Ein Monokel geschliffen aus Saphir. An der Monokelkette ist das Familienwappen.
    24. Schleichsohlen (Filzpolster) unter den roten Stöckelschuhen
    25. Ein Fläschlein mit komischen Inhalt. Ein Geschenk eines befreundeten Gnom, welcher ebenfalls recht seltsam und komisch ist. Er trägt ein Kinder-Hasenkostüm und hat es wohl auch noch nie ausgezogen. Ein seltsamer Typ, aber er ist mein Freund. Das Fläschlein halte ich in Ehren und werde es darum auch niemals öffnen.
    26. Eine bunte Bommelmütze. Oma hat sie mir gestrickt, und es ist mir egal wenn sich meine Gegner darüber lustig machen, denn wenn sie meine Faust oder meine Waffe schmecken, mache ich mich über sie lustig. Manchmal drück ich denen, die versuchen mich wegen der Bommelmütze auszulachen, ein „nicht lachen, das gibt Beulen“ ins Gesicht, verbal.
    27. Ein langer Lederriemen, unter der Kleidung kunstvoll um den ganzen Körper gewickelt.
    28. Tattoos auf der Kopfhaut (ggf. unter Frisur nicht zu sehen): Portraits von 1W3 Personen. 5% Chance, dass eine der Personen, egal wo sie ist, sehen kann, was das Tattoo sieht.
    29. Ein unscheinbarer Beutel, in dem Locken und Haarsträhnen verschiedener Wesen gesammelt sind.
    30. Schild mit eingebautem Spiegel. um im Kampf Bewegungen hinter sich zu registrieren, oder zum Schminken.

    Lizenz (Text): CC BY 4.0
    Bildquelle: Edwin Austin Abbey (1852–1911): Three small sketches: Dragon-Fighter, Soldier, and Man Resting against Fence Post, undatiert. Public Domain. Yale University Art Gallery

  • 1W30 Dinge in Notizbüchern von Kämpfer*innen

    Idee: Tristan Natsirt
    Autor:innen: dr_phil_nagi, Nicrey/Tim, Tristan Natsirt, Jonas (asri), Nym/Katha, Klaudia Kloppstock, Gwynn (ProjektMyra)

    ein offenes Buch mit Feder und Tintenfass daneben
    1. Weg-Beschreibungen
    2. Selbstverfasste Gedichte / Lieder
    3. Eine Gegnerzählung mit Beschreibung der Gegner
    4. Ein Kuchenrezept
    5. Aufzeichnungen einer beschwerlichen Schatzsuche
    6. Hinweise auf vergrabene Schätze
    7. Notizen über Teammitglieder (Geburtstage, Lieblingsmonster, reflexartiges Verhalten bei Gefahr, geheime Ängste…)
    8. Tausend Tipps zum Überleben in der Wildnis
    9. Eingeklebte Kopfgeld-Steckbriefe mit gesammelten Informationen zu den möglichen Aufenthaltsorten der gesuchten Person
    10. Notizen für eine philosophische Abhandlung über die Natur des Krieges
    11. Skizzen und kurze Anmerkungen zu den zuletzt begegneten Monstern, Bestien und anderen Wesen.
    12. Eine Gasthaus- und Tavernen Bewertung der besuchten Gasthäuser und Tavernen
    13. Ein penibel geführter Fitnessplan
    14. Eine Liste „Was noch zu tun ist“
    15. Eine Sammlung von Gesetzen, Verordnungen, Geboten und Erlassen aus den bereits bereisten Orten, Städten, Dörfern und Länder
    16. Entwurf für einen Liebesbrief, wegen zahlloser Durchstreichungen, Verbesserungen zwischen den Zeilen, Pfeilen zwischen Textteilen… kaum noch lesbar.
    17. Skizzen bzw. Zeichnungen, sowie Beschreibungen einer merkwürdigen Apparatur bzw. Maschine.
    18. Grundregeln wie man sich als Kämpfer:in auf einem Hofball verhalten soll; mit Grundschritten für wenigstens einen höfischen Tanz.
    19. Eine Autogrammseite mit Autogrammen oder Fingerabdrücken mehr oder weniger berühmter Persönlichkeiten.
    20. Eine Zufallstabelle mit Einträgen für den nächsten Spieleabend.
    21. Eine Personenliste mit Beurteilungen von 1 bis 10 zu den Personen, denen man schon einmal begegnet ist.
    22. Ein Traumtagebuch
    23. Eine Strichliste. Es kommt jedes Mal ein Strich hinzu, wenn jemand fragt, was da gezählt wird.
    24. Rohrschach-Beeren: Gefundene Beeren werden zwischen den Seiten gepresst und aus den entstehenden Formen werden Bilder gedeutet, von „Totenschädel“ bis „sie liebt mich doch“.
    25. Akkurate Inventarlisten der gesamten Gruppe, inkl. geschätztem Einkaufs- und Wiederverkaufswert, Ablaufdatum, Besitzer und einer kurzen Beschreibung der Umstände unter denen das Item ins Inventar kam.
    26. Das Skript zu einem Theaterstück.
    27. Eine Zeichnung von einer seltsamen Röhrenkonstruktion, um die sich Ranken winden. Daneben ein paar Zeilen in Geheimschrift.
    28. Stichpunkte und Quellenangaben rund um das Thema „Geheimschriften dekodieren“.
    29. Mind-Maps zu den politischen Systemen der bereisten Länder.
    30. Die wichtigsten Strickmuster für Kettenhemden – zum Reparieren und zum neu erstellen mit Symbolen oder Wappen.

    Lizenz (Text): CC BY 4.0
    Bildquelle: Cul-de-lampe, gravure, Choix gradué de 50 sortes d’écritures, éditions Hachette, XIXe siècle (nombreuses éditions, sans date). https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Choix_gradue_ecritures.jpg unter GNU Free Documentation License.

  • Das Kuchenmenü im besten Café von Brindlewood Bay

    Idee: Klaudia Kloppstock
    Autor:innen: Klaudia Kloppstock, Nym/Katha, Tristan Natsirt, Jonas (asri)

      1. Schwarzwälder Kirschtorte
      2. Pistaziencreme-Muffins
      3. Käsekuchen mit Kirschen
      4. Mohn-Käsekuchen
      5. Rhabarber-Käsekuchen mit Streuseln
      6. Das Jahreszeiten-Special
        Winter: Glühweinschnitten
        Frühjahr: Rüblikuchen
        Sommer: Johannesbeerstreusel
        Herbst: Pumpkin Pie
      7. Warmer Schokokuchen mit Vanilleeis und Himbeeren
      8. Mariannes Apfelkuchen
      9. Scones mit viererlei süßer Versuchung (Himbeerkonfitüre, Honig, Orangenmarmelade und Clotted Creme)
      10. Cannoli Siciliani
      11. Apfel-Berliner
      12. Pudding-Streusel-Kuchen
      13. Quarkkeulchen
      14. Baumkuchen
      15. Klassischer Marmorkuchen mit Schokoglasur
      16. Zimtschnecken
      17. Panettone nach Brindlewood Art
      18. Apfelstrudel LeBeau
      19. Stollen Deutscher Art
      20. Salted-Caramel-Peanutbutter-Cookies
      21. Lemon Bars
      22. „Schmandarinchen“ (Schmand-Mandarinen-Torte)
      23. Schokocroissants
      24. Karamelltaler
      25. Walnussplätzchen
      26. Schoko-Salz-Laugen-Brezeln
      27. Brindlewood-Donuts
      28. Hefezopf mit und ohne Überzug (Schoko weiß oder braun, Zuckerguss, Fruchtgelee)
      29. Spritzkuchen
      30. Frucht-Sahnerolle
      31. Eclair
      32. Gugelhupf
      33. Bienenstich
      34. Kalter Hund
      35. Schoko-Kirsch-Kuchen
      36. Brownies
      37. American Cheesecake
      38. Jagodzianki – Polnisches Hefegebäck mit Blaubeerfüllung
      39. Faworki – Polnisches Fasnachtsgebäck
      40. Rogaliki – polnische Marmeladenhörnchen
      41. Mazurek – Polnischer Osterkuchen
      42. Cantuccini – Italienisches Mandelgebäck
      43. Mandorlini – Italienisches Mandelgebäck
      44. Taiwanesischer Ananaskuchen (Fèngli sü)
      45. Plunder
      46. Erdbeerschnitte
      47. Himbeer-Sahnetorte
      48. Brios
      49. Granatsplitter
      50. Onkel Tims Kiwi-Paranuss-Kracher
      51. Gouverneur Rotstirnmaki (großer, veganer Mürbeteigkeks; heller und dunkler Teig bilden einen Lemurenkopf)
      52. Orientalischer Gewürzkuchen
      53. Benjamins Birnenbaiserkuchen (der Clou ist ein Hauch Kurkuma)
      54. Stachelbeerschnitten (auf Sauerteig; nur Banausen nehmen dazu Sahne)
      55. Hornissenstich (wie Bienenstich, aber größer)
      56. Elbsandsteingebirge (Apfel-Marzipan-Tasche im Sandgebäck-Mantel, ein Teilchen wiegt ca. 600g)
      57. Oma Ottilies Muskelwaffeln
      58. Opas gefüllter Bier-Quarkkuchen
      59. Dabedi dabedei (Blaubeertörtchen)
      60. Runde Sache (Taler mit ganzen Haselnüssen, Cranberries und Marzipankrümeln)n

    Lizenz: CC BY 4.0

  • 1W20 Charaktervorlieben und -abneigungen für ein modernes Setting

    Idee: Tristan Natsirt
    Autor:innen: dr_phil_nagi, Nicrey/Tim, Tristan Natsirt, Jonas (asri), Nym/Katha, kagozaiku

    Gedacht für ein modernes Setting.

    1W20 Charaktervorlieben

      1. Züge
      2. Laute Musik
      3. Ausgiebig spazieren gehen
      4. Origami
      5. Kreuzworträtsel
      6. Muffins backen und verzieren
      7. Guerilla Gardening
      8. Brot für Menschen in Not backen.
      9. Sehr süßen Kardamonkaffee für die Reisegruppe kochen
      10. Gelesene Bücher an öffentlichen Plätzen liegen lassen
      11. Lyrik lesen
      12. Muster und Mandalas
      13. Mit dem selbstgebauten Floß über den Fluss schippern
      14. Unhöfliche Personen mit aller Härte bestrafen
      15. Sich gründlich waschen
      16. Tagträumen
      17. Regen
      18. Kakteen
      19. Lagerfeuer
      20. In Second-Hand-Läden stöbernn

    1W20 Charakterabneigungen

      1. Züge
      2. Musik
      3. Spaziergänge
      4. Kreide
      5. Petersilie
      6. Langweilige oder gar keine Klingeltöne
      7. Smalltalk
      8. Telefonieren (speziell mit Fremden)
      9. Urlaubsplanung
      10. Ungesicherte Höhen
      11. Die Konsistenz von Pudding
      12. Zu sauber geschnittene Hecken
      13. Rosinenbrot mit Käse
      14. Salzlakritze mit Kirschfüllung
      15. Schief auf dem Tische liegende Tischdecken
      16. Taschenrechner
      17. Schaumig aufgeschlagenen Honig
      18. Fingernägel
      19. Blauschimmelkäse auf Brioche
      20. Brokkolin

    Lizenz: CC BY 4.0