- Das Rote Tal, geprägt durch Unmengen rötlichen Sandes (ni)
- Die Brennende Ebene (ni)
- Das Schwarze Tal des Todes besteht hauptsächlich aus schwarzen scharfkantigem Schiefer. (tr)
- Das weiße Meer ist eine kalte Eiswüste aus weißem Gestein, Eis und Schnee. (kl)
- In der singenden Wüste stehen Felssäulen. Bei Wind entstehen Pfeiftöne und Klagelaute. (jo)
- Kitharas Schicksal hat seinen Namen nach der Legende, dass die trickreiche Barbarin Kithara hier, als sie ihren Schatz vor Verfolgern verstecken wollte, von Geiern verraten wurde. (jo)
- Die Wüste der Jahreszeiten ist bekannt für ihre den Jahreszeiten entsprechenden starken Stürme. (kl)
- Wenn du in der Krallenwüste das Pech hast, eine harmlos wirkende Katze zu sehen, lauf um ein Leben. (jo)
- Der Rosengarten ist eine riesengroße, unüberschaubare, Fläche, welche komplett mit Rosen zugewachsen ist und wo es somit unmöglich ist, nicht von Dornen zerkratzt zu werden. Der Anblick allerdings ist atemberaubend schön. (tr)
- Die Wüste des Schnellen Todes ist nicht nur Heimat wilder Nomadenstämme, die um die wenigen Oasen Krieg führen, und der Pyramiden der finsteren Theokratie am Rande der Wüste, welche die ganze Wüste beherrschen möchte, sondern auch der Riesenwüstenspinnen, der Yyssk. Ihr Name gilt dennoch nur für die Wirkung auf Menschen, denn der Verbannte Gott erleidet in ihr einen langsamen Tod seit Tausenden von Jahren. (gw)
- Der Ofen ist eine Basalt- und Schiefersteinwüste. Das schwarze Gestein speichert die Hitze der Sonne und wird für die Verwendung von Öfen abgebaut. (kl)
- Die Alte ist der Überrest einer Großstadt, nachdem der Mörser der Zeit sie zermahlen hat. Straßenzüge, zu Kies und Sand reduziert. Tempelpyramiden, zu flachen Hügeln abgewetzt. (jo)
- Die Ebene der absoluten Stille hat ihren Namen nicht umsonst, denn man hört hier tatsächlich absolut gar nichts. Auch Angesprochene hören nichts, man selber hört sich nicht. Naturgeräusche hört man nicht, genauso wie die Geräusche von Tieren, auch wenn sie direkt bei einem sind. Absolut kein Geräusch kann wahrgenommen werden. (tr)
- Das Eisige Band ist der trockenste Ort der Welt, auch wenn oder weil es eine Eiswüste ist, die aus hunderten von Meilen gefrorenem Wasser besteht. Die drei Throne der Eisriesen sorgen für scheinbar Ewigen Winter entlang des Eisigen Bandes – erst wenn sie fallen, würde die Eiswüste sich auf die Gegend um den Pol beschränken, heißt es. Für Händler ein Motiv, Abenteuergruppen in diese Richtung zu senden, weil damit ganz neue Seewege frei würden. (gw)
- Der Sand der gleißenden Wüste schimmert je nach Sonnenstand in leuchtendem Rosa, Blau oder Gelb. (po)
- Alizas Heiliger Tempel oder die „Wüste von Aht“ nennt man die riesige Salzwüste, die angeblich aus den getrockneten Tränen der Göttin Aliza, der Mutter der Tränen, entstanden ist. Piraten auf Katamaran-ähnlichen Salzseglern und die schwarzmagischen Wuarzen, eine Art kopfgroße Warzen der Salzwüste, sind nur zwei der vielen Gefahren dort. (gw)
- SIbI‘, auch bekannt als die SIbI‘-Ebene, ist eine über und über mit Brot bedeckte Ebene. Es ist nicht möglich, nicht auf Brot zu treten. Wie groß diese Ebene ist, lässt sich nicht einmal erahnen. (tr)
- Der Vorhof der Sonne (ni)
- Die schwarzen Dünen (ni)
- Die siebenzüngige Wüste hat sternförmig sieben schmale Ausläufer. (ni)
Idee: Nicrey/Tim
Autor:innen: Klaudia Kloppstock, Gwynn (ProjektMyra), Jonas (asri), Tristan Natsirt, Possenreisser, Nicrey/Tim
Lizenz (Text): CC BY 4.0
Bildquelle: Alfred Métraux: Indianer in bolivianischer Salzwüste (1930). CC-0, Public Domain, https://collections.smvk.se/carlotta-vkm/web/object/1295634

