Schlagwort: Ort

  • 1W20 Dinge oder Personen in einer kleinen Wüstensiedlung (Fantasy)

    Was oder wer könnte in einem jämmerlichen kleinen Wüstenort, der keine prächtige Oase ist und wo eigentlich niemand absichtlich hinreist, auf eine Abenteuergruppe warten?

    Idee: Gwynn (ProjektMyra)
    Autor:innen: Gwynn (ProjektMyra), Tristan Natsirt, Nicrey/Tim, Klaudia Kloppstock, Jonas (asri)

    Zeichnung auf gelbem Papier von einer kargen Landschaft, im Vordergrund Zelte mit zwei Personen, im Hintergrund ragt ein Felsplateau auf.
    1. Eine Medaille mit dem Konterfei eines der Abenteurer aus der Abenteuergruppe.
    2. Einer der Siedlungsheiler ist ein Findelkind.
    3. Ein Versteck, wovon die Siedler aber nie eine Ahnung hatten.
    4. Die Bewohner*innen kanalisieren ihr Leid und Armut in eine fanatische Religion, die Außenstehenden nicht wohlgesinnt ist.
    5. Mindestens ein Mitglied/ maximal alle Mitglieder der Abenteurergruppe (SL Entscheidung) ist / sind hier in dieser Siedlung geboren, aber wurde/n wegen extremer Armut der Eltern zur Adoption weggegeben. Die Eltern erkennen ihr/e Kinder sofort wieder, umgekehrt genauso.
    6. Die Bohnen, die als einziges mit dem spärlichen Wasser eines nahen Tiefbrunnens im staubigen Boden wachsen, würden in einem fruchtbaren Dschungelboden, in einem Mondritual gepflanzt, zu Riesenranken.
    7. Ein Krater ziert die Mitte des Dorfes. Einst, sagen die Leute aus dem Dorf, lag ein seltsamer Stein darin, aus dem immerdar Wasser sprudelte. Doch jemand stahl ihn und jetzt sind nur noch Bröckchen und kleine verendende Pfützen zu sehen.
    8. Im ganzen Dorf hängen kleine Laternen, die aus alten Stoffquadraten und Holz gebaut sind. Euch fällt auf, dass die Laternen deutlich bunter sind, als die Kleidung der Bewohner, aber warum?
    9. Eine junge Schwangere mit kahlem Kopf, Narben auf den Unterarmen und den schwärzesten Augen, die euch je skeptisch gemustert haben.
    10. Es wurden von jedem aus der Abenteurergruppe Zwillinge gemacht. Diese sind so bösartig, dass man es sich nicht vorstellen könnte. Sie terrorisieren das gesamte Dorf. Drangsalieren die Bewohner. Sie unterscheiden sich äußerlich nur daran, dass sie ein fast unverkennbares Zeichen am Körper haben. Die Dorfbewohner sind natürlich nicht besonders gut auf die Neuankömmlinge zu sprechen, bis sie den Unterschied bemerken.
    11. Im gesamten Dorf sind aufwendige und sehr detaillierte Sandskulpturen von Pflanzen zu finden. Der klebrige Saft des ansonsten giftigen Copium-Kaktus eignet sich wohl einfach perfekt dafür.
    12. In der gleißenden Mittagssonne, während die menschlichen Bewohner*innen Schutz im Schatten suchen, kommen die Schuppenhunde (seltsame Mischungen aus Hund und Eidechse) hervor und suchen sich die sonnigsten Plätze zum Schlafen aus.
    13. Ein fischreicher See wird von den Bewohner*innen aus bisher noch unbekanntem Grund gemieden. Sie lassen auch bisher noch keine andere Person zu dem See.
    14. Der alte Hanyu geht immer zum Neumond für drei Nächte in die Felsschluchten im Osten. Sagt, er findet dort Ruhe. Wenn man Yee-Chun überreden kann, dann verrät sie, dass Hanyu damit angefangen hat, nachdem vor dreißig Jahren ein Feuerball vom Himmel herunterfiel.
    15. Die Statue eines Mannes, welcher einen Sack mit sich trägt und um welchen ein Fuchs streunert.
    16. Ihr trefft eine/n eurer Angehörigen, welche/n ihr schon eine halbe Ewigkeit nicht mehr gesehen habt.
    17. Ein Schild, welches an eine massive Felswand gelehnt ist, mit der Aufschrift „Eintritt verboten!“. Das Schild wurde offensichtlich erst kürzlich hierher gestellt, scheint aber schon sehr alt zu sein.
    18. Ein Geysir, der mehrmals täglich Sand und schwefelige Dämpfe in die Luft speit.
    19. Ein Schiff, welches zwischen Felswänden, Steinen und Geröll eingekeilt ist. Das Schiff weist keinerlei Beschädigungen auf und scheint, bis auf die Tatsache, dass es sich nicht auf dem Wasser befindet, seetauglich zu sein. Es ist das einzige „Gebäude“ in dieser Gegend. Es trägt den Namen „steinbru.ch„. An Bord der steinbru.ch scheint sich allerdings keiner im Klaren zu sein, dass ein nächstes Gewässer mehrere hundert Meilen entfernt ist. Man drängt euch, sich doch bitte zu beeilen, da man pünktlich ablegen will. Kapitän Nat Sirt ist schon ganz mürrisch.
    20. Ein vielbeiniger, etwa fingernagellanger Parasit, der aus dem Sand und Staub kriecht, wenn sich ein Körper in der Nähe niedergelegt hat, um über eine der Kopföffnungen das Gehirn zu erreichen und zu übernehmen. Der Parasit ist dabei nicht besonders wählerisch, welche höhere Lebensform er befällt, ob es ein Humanoide oder eine eher tierische Begleitkreatur ist.

    Lizenz (Text): CC BY 4.0
    Bildquelle: Vallata desertica con attendamento von Alberto Pasini, 1855. Turin Gallery for Modern and Contemporary Art, Italien. CC BY 4.0, Bild über Europeana oder Cultura Italia

  • 1W20 Begegnungen im Dschungel

    1W20 Begegnungen im Dschungel

    Idee: Seba
    Autor:innen: Seba, Klaudia Kloppstock, Tristan Natsirt, Jonas (asri), Nym/Katha

    Alter Holzschnitt von einer Szene im Wald: Zwischen riesigen Bäumen mit Wurzeln wie Fingern balanciert eine Gruppe Menschen auf einem umgestürzten Baumstamm, um dem unwegsamen Unterholz zu entkommen.
    1. Der fast überwucherte Trampelpfad endet an einer tiefen Schlucht. Die andere Seite ist etwa 40 Meter entfernt. Dazwischen schwebt eine Ziege mitten in der Luft und glotzt euch langsam kauend an. Offenbar hat ein Vulkanausbruch das Gestein hier in ungewöhnlich reines Glas verwandelt.
    2. Ein getarnter, aber doch sichtbar angelegter Nutzgarten mit Bewässerungssystemen aus Bambusrohren im Boden und zwischen den Pflanzen. Es gibt unbekannte Früchte, aber auch Kürbisse.
    3. Ein Platz, auf welchem mehrere Statuen aus Stein stehen. Die Anzahl und das Aussehen entspricht der Anzahl und dem Aussehen der SC.
    4. Vor euch liegt ein einzelner, drei Meter langer Knochen, nicht überwuchert – sieht aus, als wäre er erst vor kurzem hier fallengelassen worden.
    5. Ihr findet ein Türmchen aus Steinen, etwa eine Spanne hoch. Ein paar Schritte weiter sind abermals Steine aufgetürmt.
    6. Ein Wirrwarr zahlloser Flussarme schlängelt sich um Stämme und Wurzeln und hemmt das Vorankommen. Die Luft ist voller Mücken.
    7. Der Boden schwingt unter euren Schritten. Ihr erkennt, dass ihr nicht auf dem Erdboden lauft, sondern auf einer Schicht, die sich auf den Ästen der Bäume gebildet hat. Darunter ist es dunkel und stickig, bleiche Ranken hängen zwischen den Stämmen.
    8. Auf einer kleinen Lichtung findet man blaue Leuchtstäbe. Sie leuchten blau.
    9. Eine Ruine. Es lässt nichts mehr darauf schließen was es mal war.
    10. Ein offener leerer Sarg.
    11. Eine Feuerstelle. 🔥 Die Glut ist noch heiß. Es stehen und liegen einige Überlebensuntensilien herum. Ist vielleicht noch jemand in der Nähe?
    12. Eine alte Hängebrücke spannt sich über eine 6 Meter tiefe Schlucht. Unten donnert ein reißender Fluss. Jeder Charakter würfelt einen w6. Bei einer 1 oder 2 bricht eine Planke. Mit einem Rettungswurf oder einer passenden Probe kann man sich gerade noch an einer anderen Planke festhalten.
    13. Auf einer Lichtung finden sich ein paar einfache Hütten. Von Bewohnern fehlt jede Spur. Zwischen den Hütten ist eine etwa einen Meter Tiefe Mulde von 2 Metern Durchmesser. Tiefe Schleifspuren führen zu der Felswand im Westen.
    14. Eine Brücke über einen unergründlich tiefen Teich führt zu einer Felswand. Darin ist das Relief einer riesigen Froschkreatur eingemeißelt. Die Statue ist uralt, rissig und von Flechten bewachsen. Nur ihr Bauch ist ganz sauber und sehr glatt. Wenn man den Bauch reibt, kann man 10 Minuten unter Wasser atmen und so das Dorf der Froschleute am Grund des Sees erreichen.
    15. Der Boden wird immer matschiger, bis er sich zu einem Sumpf auswächst. Aus dem Unterholz zu eurer Linken bricht plötzlich ein kleiner Kahn hervor. Zwei überrascht aussehende Froschleute steuern ihn mit langen Stangen. Sie quaken gebrochen Gemeinsprache und reiben sich zur Begrüßung die Bäuche.
    16. Als es immer stärker zu regnen beginnt, entdecken die Charaktere eine Froschhändlerin, die riesige Regenschirme aus Seerosenblättern und Schilf zum Tausch anbietet.
    17. Plötzlich fällt euch auf, dass seit einiger Zeit keinerlei Geräusche aus dem Dschungel zu hören sind. Einige Meter weiter ist ein großer, von Ranken überwucherter Krater. In etwa 12 Metern Tiefe könnt ihr eine glänzende Oberfläche ausmachen. Die Ranken ergreifen den Charakter, der am niedrigsten auf dem W6 würfelt, und zerren ihn/sie nach unten.
    18. Eine Schlange mit Monokel und drei toten Fledermäusen (in Geschenkpapier gewickelt) ist auf dem Weg zu einer Geburtstagsfeier, hat sich aber verlaufen und ist daher ganz aufgelöst. „Ssssoo ssssspäät, sssssssoon ssooo sssspäät!“
    19. Auf einer Lichtung bestatten die Froschmenschen gerade eine der ihren. Der Sarg – ein Kokon aus langen Blättern – wird im Totenbaum zwischen anderen Kokons aufgehängt. Als plötzlich grünes Blut heruntertropft, zeigt die Schwester der Verstorbenen auf einen der Charaktere und ruft: „Das ist ein Zeichen! Du bist schuld, dass sie gestorben ist!“
    20. Es gießt seit Tagen ununterbrochen. In der Nähe ist heute offenbar ein Fluss über die Ufer getreten, ihr steht knietief im Wasser. Das Hängebauchschwein ein paar Meter vor euch quiekt plötzlich fürchterlich auf, bevor es von Piranhas gefressen wird. Leider sind die Fische nicht satt geworden und interessieren sich nun für euch.

    Lizenz: CC BY 4.0
    Bildquelle: Zeichnung von Riou, gestochen von Barbant: „Gymnastics in a Forest Clearing“. Aus: Stanley, Henry M. (Henry Morton): In darkest Africa, or, The Quest, rescue, and retreat of Emin, governor of Equatoria. London : Sampson Low, Marston, Searle, and Rivington, 1890, Bild folgt auf S. 246. Wellcome Collection. Das Bild ist gemeinfrei.

  • Das Kuchenmenü im besten Café von Brindlewood Bay

    Das Kuchenmenü im besten Café von Brindlewood Bay

    Idee: Klaudia Kloppstock
    Autor:innen: Klaudia Kloppstock, Nym/Katha, Tristan Natsirt, Jonas (asri)

      1. Schwarzwälder Kirschtorte
      2. Pistaziencreme-Muffins
      3. Käsekuchen mit Kirschen
      4. Mohn-Käsekuchen
      5. Rhabarber-Käsekuchen mit Streuseln
      6. Das Jahreszeiten-Special
        Winter: Glühweinschnitten
        Frühjahr: Rüblikuchen
        Sommer: Johannesbeerstreusel
        Herbst: Pumpkin Pie
      7. Warmer Schokokuchen mit Vanilleeis und Himbeeren
      8. Mariannes Apfelkuchen
      9. Scones mit viererlei süßer Versuchung (Himbeerkonfitüre, Honig, Orangenmarmelade und Clotted Creme)
      10. Cannoli Siciliani
      11. Apfel-Berliner
      12. Pudding-Streusel-Kuchen
      13. Quarkkeulchen
      14. Baumkuchen
      15. Klassischer Marmorkuchen mit Schokoglasur
      16. Zimtschnecken
      17. Panettone nach Brindlewood Art
      18. Apfelstrudel LeBeau
      19. Stollen Deutscher Art
      20. Salted-Caramel-Peanutbutter-Cookies
      21. Lemon Bars
      22. „Schmandarinchen“ (Schmand-Mandarinen-Torte)
      23. Schokocroissants
      24. Karamelltaler
      25. Walnussplätzchen
      26. Schoko-Salz-Laugen-Brezeln
      27. Brindlewood-Donuts
      28. Hefezopf mit und ohne Überzug (Schoko weiß oder braun, Zuckerguss, Fruchtgelee)
      29. Spritzkuchen
      30. Frucht-Sahnerolle
      31. Eclair
      32. Gugelhupf
      33. Bienenstich
      34. Kalter Hund
      35. Schoko-Kirsch-Kuchen
      36. Brownies
      37. American Cheesecake
      38. Jagodzianki – Polnisches Hefegebäck mit Blaubeerfüllung
      39. Faworki – Polnisches Fasnachtsgebäck
      40. Rogaliki – polnische Marmeladenhörnchen
      41. Mazurek – Polnischer Osterkuchen
      42. Cantuccini – Italienisches Mandelgebäck
      43. Mandorlini – Italienisches Mandelgebäck
      44. Taiwanesischer Ananaskuchen (Fèngli sü)
      45. Plunder
      46. Erdbeerschnitte
      47. Himbeer-Sahnetorte
      48. Brios
      49. Granatsplitter
      50. Onkel Tims Kiwi-Paranuss-Kracher
      51. Gouverneur Rotstirnmaki (großer, veganer Mürbeteigkeks; heller und dunkler Teig bilden einen Lemurenkopf)
      52. Orientalischer Gewürzkuchen
      53. Benjamins Birnenbaiserkuchen (der Clou ist ein Hauch Kurkuma)
      54. Stachelbeerschnitten (auf Sauerteig; nur Banausen nehmen dazu Sahne)
      55. Hornissenstich (wie Bienenstich, aber größer)
      56. Elbsandsteingebirge (Apfel-Marzipan-Tasche im Sandgebäck-Mantel, ein Teilchen wiegt ca. 600g)
      57. Oma Ottilies Muskelwaffeln
      58. Opas gefüllter Bier-Quarkkuchen
      59. Dabedi dabedei (Blaubeertörtchen)
      60. Runde Sache (Taler mit ganzen Haselnüssen, Cranberries und Marzipankrümeln)n

    Lizenz: CC BY 4.0

    Bildquelle: Koushik, Cake Exhibit, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Sevendayscake_10.jpg

  • 1W18 bis 1W26 Dinge, die sich hinter der Tür verbergen

    Dinge, die sich hinter der Tür verbergen, die komplett egal ist, die Spielgruppe jetzt aber unbedingt erkunden möchte.

    Setting zur Zeit der Industrialisierung

    Nr. 1-18 sind ganz normale Dinge, Nr. 19-26 enthalten schräge, surreale und phantastische Einträge. Auf diese Einträge kann auch mit einem 1W8 gewürfelt werden.

    Idee: Klaudia Kloppstock
    Autor:innen: Klaudia Kloppstock, Nicrey/Tim, Tristan Natsirt, Jonas (asri), Nym/Katha

    1. Ein Hochrad
    2. Eine Schaufel
    3. Ein Schrank mit einer Sammlung Trinkpokale aus Metall, Horn, Glas
    4. Besen, Handfeger und Kehrblech
    5. Ein Haufen aussortierter Wäsche, die noch niemand weggeworfen hat
    6. Eine weitere Tür
    7. Eine Zeitung aus dem letzten Jahr
    8. Eine Klappe zum Kartoffellager
    9. Der Zugang zur Mansarde
    10. Ein Spiegel
    11. Ein Lastenaufzug
    12. Eine Wanne
    13. Die Toiletten
    14. Akten
    15. Gefüllte Kühlschrankfächer, ein Schild lädt ein: Bitte bedienen sie sich!
    16. Diese Tür geht nicht auf, es gibt keine Möglichkeit sie zu öffnen.
    17. Ein Lager mit Schrauben und Muttern.
    18. Ein Museumsausstellungsraum. (Die SL entscheidet ob und was gerade ausgestellt wird.)
    19. (1.) Nichts (also wirklich Nichts, nicht etwa eine Wand oder so sondern NICHTS)
    20. (2.) Eine Landschaft / ein Biotop welche/s nicht zum Rest passt.
    21. (3.) Ein Raum, welcher dem Raum, aus welchen man durch die Tür schaut, zu 100 Prozent gleicht. Geht man durch die Tür gelangt man in den Raum, aus welchem man kam, außer man kann zuvor die Falle entschärfen. In diesem Fall gelangt man ins Freie.
    22. (4.) Ein Zeitungsartikel welcher Bezug auf ein wichtiges Ereignis aus der Vergangenheit nimmt. Die dazugehörige Zeitung stammt aber aus der Zukunft.
    23. (5.) Ein Schild mit der Aufschrift „Wir bauen für Sie um“. Außerdem kann man eine Baustelle sehen, auf welcher gerade offensichtlich viele Leute arbeiten.
    24. (6.) Eine Theaterbühne. Es wird gerade ein Stück aufgeführt und sobald man durch die Tür geht, gehört man zu dem Stück dazu und muss jetzt improvisieren
    25. (7.) Die Parallelwelt
    26. (8.) Die Castingshowbühne/ Zirkusarena. Dein/ Euer Auftritt! Das Publikum ist gespannt, aber auch erbarmungslos.

    Lizenz: CC BY 4.0

  • 1W66 merkwürdige Dinge, die man in einem Drachenhort findet

    Idee: kagozaiku
    Autor:innen: Nicrey/Tim, kagozaiku, Tristan Natsirt, Nym/Katha, Jonas (asri), Klaudia Kloppstock

    W66 = würfel 2W6, aber einer der Würfel zählt als Zehnerstelle und der andere als Einerstelle, sodass man 11-16, 21-26, … 61-66 als mögliche Ergebnisse bekommt

    11Ein gigantisch großes Kuscheltier in Form eines exotischen Tieres.
    12Ein Stapel Selbsthilfeliteratur.
    13Die haltbar gemachten Überreste von Ambrose Bierce.
    14Ein Menschenkind/eine Menschenfamilie, welche/s von den Drachen versorgt wird und beschützt aber auch abgeschottet vom Rest der Welt lebt und euch daher als Feind/e betrachtet.
    15Zwei Archivboxen mit Kätzchenfotos.
    16Eine einzigartig detaillierte Nachbildung der Hauptstadt aus Fels gehauen
    21Ein riesiges, in Stein gehauenes Becken, gefüllt mit Wein.
    22Ein Kissenberg in Drachengröße, ausstaffiert mit zahlreichen Kuscheldecken.
    23Ein lebensgroßes Porträt des Drachen in vornehmer Pose.
    24Eine detaillierte Nachbildung des Drachenhorts im Maßstab 1:72
    25Eine ToDo-Liste in Stein gemeißelt
    26Zwei Legosteine auf dem Boden, weiträumig mit Absperrband umzäunt
    31Ein Bücherregal voller in Folie eingeschweißter Rollenspielregelbücher.
    32Projektionskristalle, welche die vergriffene siebenteilige Serie Autogenes Antiagressionstraining für Daheim
    des Ex-Barbaren Ronan Rage enthalten.
    33Ein Traumtagebuch.
    34Das Buch „Gremlins züchten leichtgemacht“ und ein leerer korbgroßer Eisenkäfig.
    35Das Porträt des Bürgermeisters der Hauptstadt
    36Eine Flasche Wein
    41Ein bunter Ball
    42Ein Pailletten-„Drachenei“
    43Ein richtig fein stinkender, uralter Käse, gestern angeknabbert.
    44Eine aus unzähligen kleinen Spiegeln zusammengesetzte Kugel
    45Helium-Kaugummis
    46ein roter Eimer
    51Ein Zahnpflegeset und Pfefferminzmundwasser für den extrafrischen Atem.
    52Zwei Holzstangen, die zehn Fuß lang sind, und ein riesiges Wollknäuel
    53ein rotes und ein gelbes Tuch und ein Jagdhorn
    54Eine runde Scheibe, welche in mehrere Segmente unterteilt und mit Nummern beschriftet ist. Es stecken drei Wurfpfeile in drei unterschiedlichen Segmenten.
    55Ein viereckiger Tisch, auf welchem mehrere Kugeln und Stäbe liegen
    56Eine grosse, mit Wasser gefüllte Schale mit einer Unmenge an kleinen Krebstieren.
    61Zwei Metallscheiben: Eine in Gold. Auf der einen Seite ein großes Sonnensymbol auf der andere Seite ein kleines Mondsymbol. Eine in Silber. Auf der silbernen Scheibe ist das Sonnensymbol klein und das Mondsymbol groß.
    62Ein Sextant und ein Kompass
    63Die Taverne Der letzte Drachen
    64Eine Kollektion seltener regenbogenfarbener Finanzwürmer. Alle verhungert.
    65Ein halb bearbeiteter Insolvenzantrag.
    66Ein mit Drachenschuppen und Gewürzen gefüllter Gärtopf.

    Lizenz: CC BY 4.0