1W10 ausgefallene Bars im Weltraum

20.12.2023 Lesezeit: 5 Minuten

Idee: Jonas (asri)
Autor:innen: Jonas (asri), Nicrey/Tim, Tristan Natsirt

Die Kneipen am Raumhafen fühlen sich irgendwie zu ähnlich an? Es gibt mehr Möglichkeiten als das Restaurant am Ende des Universums (auch wenn Milliways natürlich endgeil ist):

  1. Die künstliche Schwerkraft in der Bar ist nicht überall gleich, und die Zonen "bewegen" sich. Die Schwerkraft in der Sitzecke kann nach ein paar Minuten um 90° kippen, während an der Theke plötzlich Schwerelosigkeit herrscht.
  2. Das Restaurant hat Fachwerkwände und ist mit rustikalen Holzmöbeln eingerichtet, mit Kamin und Steinofen. Feuerrauch hängt in der Luft.
  3. In dem experimentellen Restaurant Andro-Eat mit dem Werbespruch "Essen wie ein Androide" spezialisiert sich Chefkoch Imiri V2 darauf, Essen und Getränke zu servieren, die versuchen zu schmecken, als wären sie für Gourmetandroiden. Die Speisekarte beinhaltet unter anderem: Schocktails (mit einer extra Portion Bizzel durch Elektrizität), Batterreh-Braten mit Kupferknödel und Creme Brû-LED.
  4. Hot Snacks ist eine Saunalandschaft, in der es die besten Appetizer, Snacks und Cocktails gibt.
  5. Das Reality sitzt in einem billig-hässlichen Containerblock, und alle Gäste bekommen denselben Nährbrei vorgesetzt. Der Clou des Restaurant sind die VR-Brillen, für die der Wirt U.L. immer wieder neue Erlebniswelten designt, die synästhetisch bewirken, dass die graue Pampe tatsächlich je nach gebuchtem Programm anders schmeckt.
  6. NeonNexus Lounge: Die neonbeleuchtete Bar schwebt über den Dächern der Megastadt, umgeben von schwebenden holografischen Displays. Roboter-Barkeeper mixen exotische, leuchtende Cocktails, während schwebende Drohnen live Musikprojektionen erzeugen. Die Gäste, in glänzenden Anzügen und cyberpunkigen Implantaten, genießen ihre Drinks in schwebenden Gläsern, umgeben von holographischen Spielwelten. Die Atmosphäre pulsierender Energie und futuristischer Eleganz macht diese Bar zum Treffpunkt für Menschen und Androiden gleichermaßen.
  7. Willkommen in der ChronoQuartz Lounge, eingebettet in einem urbanen Dschungel aus Stahl und Glas. Hier verschmelzen organische Formen mit kühler Technologie. Die Theke besteht aus lebendigem Biometall, das auf deine Präferenzen reagiert. Statt Hologrammen tauchen dreidimensionale Kunstinstallationen aus Lichtpartikeln auf. Ein Raum-Zeit-Distorsionsfenster gewährt Gästen Einblicke in vergangene und zukünftige Stadtszenarien – eine zeitlose Oase im Puls der Metropole. Die ChronoQuartz Lounge erstreckt sich über mehrere Ebenen, jede mit einem einzigartigen Ambiente. Auf der obersten Ebene befindet sich der Nebula Sky Garden, ein schwebender Garten mit exotischen Pflanzen und einem atemberaubenden Blick auf die Stadt. Die Barkeeper, ausgestattet mit Nano-Ärmeln, kreieren Cocktails mit futuristischen Aromen, die durch molekulare Gastronomie verfeinert sind. Die Möbel sind aus intelligenten Materialien gefertigt, die sich an die Körperform der Gäste anpassen und Komfort auf individueller Ebene bieten. Die "Temporal Harmony"-Musik, eine einzigartige Mischung aus intergalaktischen Klängen und Erinnerungen vergangener Zeiten, schafft eine elektrisierende Atmosphäre. Die ChronoQuartz Lounge ist nicht nur eine Bar; sie ist ein Raum der Begegnung, an dem Zeit und Technologie eine harmonische Symbiose eingehen. Hier verschwimmen die Grenzen zwischen Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft, während die Gäste in eine reichhaltige Welt des Geschmacks und der sensorischen Erlebnisse eintauchen.
  8. Tief im Darknet gibt es einen Ort aus gleißendem Licht, aus sich ständig selbst neu schreibendem Code. Chez Bit ist eines der bestgehüteten Geheimnisse unter künstlichen Intelligenzen. Die allermeisten intelligenten Organismen haben nie davon gehört. Selbst viele Wesen ohne organischen Komponenten kennen es nicht. Der virtuelle Raum ist ein Hinterzimmer jenseits behördlichen Zugriffs. Dereguliert, dezentral, diskret.
  9. Remnant ist eine mittelkleine Station am Rande des Trümmerfelds von Esopi II. Speisekarte und Küche sind eher unterdurchschnittlich, aber man kann auch Ein- bis Drei-Gänge-"Menüs" bestellen, bei denen die Gänge nicht aus Nahrung bestehen, sondern aus Besuchen von Trümmern des zersplitterten Planeten.
  10. Das Wurmloch war vor 17 Jahren mal cool. Damals pendelte es zwischen den drei beschiffbaren Ports des Gimel-Yokai-Kanals, bis es die technischen Sicherheitsprüfungen nicht mehr bestand. Mittlerweile ist es angedockt an Gimel Nova, die billigere der beiden Raumstationen am Gimel-Port. Verranzt und heruntergekommen zehrt es vom Glanz vergangener Tage. Jensen (xier/xiem), dey alte Chef, hat das Wurmloch längst verkauft, kommt aber immer noch, um hier Dieselbier zu süffeln.

Lizenz: CC BY


1W10 Bezeichnungen für Orte,...

19.12.2023 Lesezeit: 3 Minuten

... Gegenden usw., bei denen (fast) keiner mehr weiß, warum diese so heißen.

Idee: Tristan Natsirt
Autor:innen: Tristan Natsirt, Nym/Katha, Nicrey/Tim, dr_phil_nagi, Jonas (asri);

  1. Auf einem Plateau steht das Gasthaus zum Goldenen Anker, ein Gewässer ist nirgendwo auszumachen. Es gab auch nie ein Gewässer in dieser Gegend.
  2. Der Raumschiffriedhof bei Alpha 3 Star of 5 wird auch das Nadelöhr genannt.
  3. Wüste, überall Wüste, aber die Gegend heißt Meer der Frische.
  4. Das beschauliche Dorf Schönwetter liegt am Fuß des Gewittergipfels, der anders als Schönwetter seinen Namen zu Recht trägt. Die Sonne schafft es selten durch die dicke Wolkendecke, und die Schönwetterer können die Tage, an denen sie das Blau des Himmels gesehen haben, an zwei Händen abzählen.
  5. Der Bluthügel ist inzwischen komplett von einer idyllischen Blumenwiese bedeckt, aber vielleicht findet man hier irgendwo noch Spuren einer schlimmeren, lang vergangenen Zeit.
  6. Die kleine, steinerne Brücke über den Bach heißt "Fünf". Der Bach ist so schmal, dass die Fünf irritierend groß und massiv wirkt.
  7. Die Gegend hier heißt "Höllenschlund". Weit und breit ist flaches Land. Hier und da ist ein Baum, ein Busch, ein paar Blumen. Auch ein paar kleine, hundshohe Felsen gibt es. In der Ferne sieht man einen Wald in jeder Richtung. Aber einen Schlund oder etwas, was darauf hindeuten könnte, erkennt man nicht.
  8. Das kleine Dorf "Weltenende" liegt mitten im Königreich.
  9. Die Stadt "Königshafen" befindet sich im "Dunkelwaldgebirge". Weit und breit sieht man weder Wald, Berge oder gar Gebirge. Auch irgendein Gewässer, geschweige denn einen Hafen, findet man nirgendwo.
  10. Die Gegend hier heißt "Schlossgarten Ost". Es gibt zwar kein Schlossgarten West, Süd oder Nord, und noch nicht mal ein Schloss, aber vielleicht, wer weiß, wird eins gebaut, oder es gab es irgendwann mal eins.

Lizenz: CC BY 4.0


1W16 ausgefallene Tavernen

16.12.2023 Lesezeit: 7 Minuten

Idee: Jonas (asri)
Autor:innen: Jonas (asri), Moritz (Glgnfz), Tristan Natsirt, Lyght, nEw bEE (Michael), Nicrey/Tim

  1. Die Taverne ist in den Schädel eines Riesen gebaut.
  2. Die Taverne schwebt zehn Meter über dem Fluss, neben dem Wasserfall. Wer nicht fliegen kann, muss mit dem Boot zur Strickleiter fahren, um zur Taverne hinaufzuklettern.
  3. Die Bar ist auf dem Rücken von vier gargantuanischen Warzenschweinen errichtet. Nachts ist es recht sicher, aber tagsüber sind sie äußerst aktiv.
  4. In dieser Taverne friert man bestimmt nie. Links und rechts gibt es keine Wände, sondern fließende Lava. Der Wirt versichert, dass alles sicher sei, solang man sich an seine Sicherheitsworte hält und die Absperrungen nicht ignoriert.
  5. Diese Taverne ist dafür bekannt, dass ständig kleine Sandhäufchen auf dem Boden und den Tischen auftauchen. Niemand weiß so genau, woher die kommen. Manchmal ist eine Münze drin zu finden, welche jedoch nicht der aktuellen Währung entspricht.
  6. Dormins Kaffee ist einfach der Beste. Als er starb, taten sich die Stammgäste zusammen und bannten seine Seele in ein Phylakterium. Seitdem kocht Dormins Leiche brav weiter Kaffee und wischt die Tische. Dass er manchmal in eine seltsame Starre verfällt und erst wieder wachgerüttelt werden muss, beunruhigt nur noch die Ortsfremden.
  7. Die Silberne Eiche ist eine urige Taverne, versteckt zwischen moosbewachsenen Felsen. Das gemütliche Innere ist in warmen Holztönen gehalten, von flackernden Kerzen erleuchtet. Ein mächtiger, knorriger Baum wächst durch das Dach und breitet seine Äste über die Gäste aus. Hier fließt ein besonderer Trank namens "Moosfeuer", der jedem, der davon kostet, für einen Abend ungewöhnliche Fähigkeiten verleiht. In der Silbernen Eiche tauschen Abenteurer Geschichten aus, während das Moos am Baum leise glüht. Die Silberne Eiche hat raue Holzbänke und rustikale Tische, die von vergangenen Schlachten zeugen. Der Boden knarzt unter den Stiefeln der Gäste, während der Duft von gebratenem Fleisch und aromatischen Kräutern die Luft erfüllt. Der Wirt, ein alter Barde mit einem Auge und einem Lächeln, spielt melancholische Melodien auf seiner Leier. An den Wänden hängen vergilbte Karten und verblasste Trophäen von abenteuerlichen Erfolgen. Die Gäste sind bunt gemischt: Elfen, Zwerge, Menschen und andere. Neben dem Tresen steht eine verschlossene Tür mit einem Schild "Zum Moosgarten", hinter der das Geheimnis des Moosfeuers verborgen liegt. Die Silberne Eiche ist mehr als eine Taverne; sie ist ein Ort, an dem die Grenzen zwischen den Welten verschwimmen und die Geschichten der Reisenden in den Ästen des Baumes eingraviert werden. Ein Ort, an dem Abenteuer beginnen und Legenden geschrieben werden.
  8. Die Glocke ist die beliebteste Taverne unter Wasser. Besonders die Adligen von weit und breit lieben sie. Keiner weiß genau, wie sie dorthin gekommen ist, aber es wird gemunkelt, ein Riese war involviert. Sie ist aus Bronze und mit dicken Seilen am Grund des Sees befestigt, um dem Auftrieb entgegenzuwirken. Darin ist Platz für knapp 100 Besucher:innen. Die einzige Möglichkeit, hineinzukommen, ist Tauchen.
  9. Zum versengten Po von Flotho wird (glücklicherweise) immer nur "Flothos (Gasthaus)" genannt. Sein Schankraum ist mit Heu und Stroh ausgelegt, Nischen an den Wänden sind mit Pferden und anderen Reittieren der Gäste belegt, einige Hängebauchschweine von Flotho laufen von Tisch zu Tisch und grunzen genießerisch, wenn sie gekrault werden. Offenes Feuer ist verboten; die vielen Tiere erzeugen eine angenehme Stallwärme. Einmal pro Stunde holen Flotho oder Jandra den Zauberstab hervor und wirken Duftmagie. Wie oft sie den Stab noch verwenden können, bevor seine magische Kraft erlischt, wissen sie selbst nicht.
  10. Der Taumeltopf ist eine kleine Hütte, die halb über eine Klippe ragt und Gästen einen grandiosen Blick auf das Meer beschert. Bei heftigerem Wetter beginnt die Hütte zu wanken, aber der Wirt versichert, dass die Taverne nie über die Klippe fallen kann. Näheren Nachfragen weicht er aus.
  11. Die Falltür entspricht im Prinzip einer ganz normalen Taverne, aber sie ist kopfüber unter die Erde gebaut. Von außen sieht man nur eine Fläche mit Steinplatten und einer Falltür in der Mitte. Von hier führt eine Leiter hinab in den Schankraum. Der Tresen, Kamin und ein paar fest eingebaute Bänke hängen unter der Decke. Tische und Stühle für die Gäste stehen unten - auf dem, was die Decke wäre, wenn das Haus richtig herum wäre. Zimmer für Übernachtungsgäste sind im 1. Stock, also eine Etage tiefer. - Normalerweise steigt der Rauch Richtung Oberfläche, aber manchmal zieht er durch den Schornstein ins Erdinnere. An diesen Tagen kommen die Stammgäste höchstens, um ihre Zeche der letzten Tage zu begleichen, und verlassen die Falltür hastig wieder.
  12. Der Goblinhengst ist eine Art Biergarten unter einem Felsüberhang, berühmt für seine Zwiebelsuppe und seinen Birnenlikör. Tische und Stühle sind auf Goblingröße gehalten. Nur ein einziger Tisch und zwei Stühle sind für Wesen in durchschnittlicher Menschengröße vorhanden. Trotz immer wieder auftretender Konflikte zwischen Goblins und Menschen im Umland gilt im Goblinhengst strikte Waffenruhe. Die Wirtin heißt Blagug und wird von den Goblins sowohl wegen ihrer Kochkünste als auch ihrer schamanischen Fähigkeiten verehrt. Wer sich erdreistet, ihren Spitznamen 'Gluggi' in ihrer Gegenwart zu verwenden, liegt anschließend sechs Tage mit dem schlimmsten Magen-Darm-Infekt darnieder (auch ohne etwas im Goblinhengst zu verzehren).
  13. Die Taverne heißt ZUR EICHE. Nun, die Eiche ist tatsächlich der einzigste Baum weit und breit und wurde erst zur Eröffnung, also letzte Woche, gepflanzt. Sowohl die Taverne selbst als auch alles Interieur der Taverne ist Eichenholz, auch die Teller, Löffel, Krüge, Becher, Fässer, Betten, Stühle und Tische und Messer; ja, alles ist Eichenholz. Nun kann man sich sicher vorstellen, wo die restlichen Eichen gelandet sind die hier mal wuchsen. Genau, in Eichwald, dem nahen Dorf.
  14. Auf der Taverne Ewige Stille liegt ein Zauber, der alle Geräusche verstummen lässt. Bestellt und kommuniziert wird mit Gesten. Das zunächst seltsame Erlebnis erfreut sich bei all jenen einer Beliebtheit, die sich am Ende eines arbeitsreichen, lauten Tages bei einer Kartoffelsuppe im Ruhigen mit minimaler Sinnesbelastung entspannen möchte.
  15. In der Bücherei gibt es keinen Alkohol, aber die beste Auswahl an Zeitungen und natürlich Regale bis unter die Decke. Dank der Anti-Feuer-Magie ist es besonders im Winter eher kühl in der Bücherei. Die üblichen Gäste wünschen keine Gespräche. Es ist eine Präsenzbibliothek. Zauber verhindern, dass Bände aus dem Haus gebracht werden können. Manche Bücher sind obendrein an ihr Regal angekettet.
  16. Die Riesenpfanne ist eine Kneipe unter freiem Himmel. Obwohl die Wirtin (die Riesin Kaha) nicht besonders gut kochen kann und gelegentlich Gäste verspeist, hat sich bisher keine andere Taverne in der Region etablieren können. Omar, der es vor über 30 Jahren probiert hat, wurde einfach von Kaha plattgewalzt.

Lizenz: CC BY