Schlagwort: Brindlewood Bay

  • Fanzine-Freitag: achtsam rumschnüffeln & das bequeme Brindlewood-Bay-Bundle

    Fanzine-Freitag: achtsam rumschnüffeln & das bequeme Brindlewood-Bay-Bundle

    #FanzineFreitag im Fediverse

    Vorweg:

    In den letzten Wochen hab ich im Fediverse unter dem Hashtag #FanzineFreitag jeden Freitag Bilder von alten oder neuen Zines gepostet. Wer meinem Vernissage-Account folgt (@jonasjrichter@vernissage.pnpde.social), bekommt die Beiträge direkt in den Feed. Wer auf einem Server beheimatet ist, auf dem jemand anderes mir folgt, sollte die Posts über den Hashtag finden können. Wegen der dezentralen Natur des Fediverse sind das natürlich nicht sämtliche existierenden Server aller Plattformen, die das ActivityPub-Protokoll verwenden. Und auf manchen Plattformen (z.B. Peertube für Videos) werden diese Fanzine-Fotos natürlich auch nicht in den Feed integriert. Aber verschiedene Mastodon- und Pixelfed-Server sollten den Hashtag kennen, falls ihr aus irgendeinem Grund nicht meinem verlinkten Account folgen mögt.

    Zum Beispiel:

    Wo wir bei Fanzines im Fediverse sind: Auf der Bookwyrm-Instanz https://buecher.pnpde.social/ treiben sich einige rollenspiel-affine Menschen herum, dort sind auch bereits einige Fanzines im Katalog eingetragen. Und wer schauen möchte, wie lebendig und international die Zine-Szene auch außerhalb des Rollenspiel-Fandoms ist, findet einen Querschnitt in dieser Fediwall zu Zines.

    Ich möchte aber auch endlich wieder hier im Steinbru.ch-Blog Fanzines vorstellen. Toitoitoi, dass ich in den nächsten Monaten dafür wieder mehr Zeit finde.

    Drei Zines für Brindlewood Bay

    Heute starte ich mit gleich drei Zines. Zwei davon entstanden 2024 zum Fanzine-Wettbewerb von System Matters, das dritte nahm dieses Jahr (2025) am Wettbewerb teil. Alle drei Zines enthalten Spielmaterial für Brindlewood Bay. Wir haben hier im Blog und in einer Ausgabe unseres Ziemlich zufälligen Zines ja ebenfalls Beiträge für dieses Spiel veröffentlicht, aber falls ihr es nicht kennt: Brindlewood Bay ist ein Rollenspiel, in dem man alte Damen spielt, die Kriminalfälle lösen und im Laufe der Zeit einer dunklen Verschwörung auf die Spur kommen.

    Das bequeme Brindlewood-Bay-Bundle

    Andrea Rick (Plotbunny Games) hat 2024 mit dem bequemen Brindlewood-Bay-Bundle im handlichen Handtaschenformat im System-Matters-Wettbewerb den Minizine-Sonderpreis eingeheimst. Ihr Bundle enthält zwei Minizines (je A7, achtseitig, was einer A4-Seite entspricht): Kaffee mit Schuss ist ein Fall mit niedriger Komplexität (4) für eure Krimikennerinnen, und das zweite Zine gibt euch Alternative Kronen der Königin, also Erzählprompts zu einer bestimmten Mechanik von Brindlewood Bay. Die alternativen Kronen sind darauf ausgelegt, ein breiteres Spektrum von Weiblichkeit und weiblichen Erfahrungen abzudecken, als es die Kronen im Regelwerk erlauben.

    Mir gefällt das Bundle sehr gut. Andrea zeigt eindrücklich, was in einem Minizine auf kompaktem Platz möglich ist. PDFs (auf Deutsch und Englisch) könnt ihr über itch.io kaufen:

    https://plotbunnygames.itch.io/das-bequeme-brindlewood-bay-bundle

    achtsam rumschnüffeln

    Von achtsam rumschnüffeln erschienen bisher zwei Ausgaben, zum Fanzine-Wettbewerb 2024 die Nr. 1, und dieses Jahr folgte die Nr. 2. Das Zine stammt von Valentin Gerber, Daniel Kiowski und Eric Patry. Bei der Nr. 2 hat auch Conrad Rodenberg etwas beigetragen.

    In der ersten Ausgabe sind drei Kriminalfälle, drei gemütliche Aktivitäten und Tipps zum filmischen Spielen von Brindlewood Bay enthalten. Außerdem gibt es einen „Doom Counter“ (vier Kärtchen, die das Näherrücken einer Bedrohung visualisieren) und einen losen Umschlag, der wie ein Nachrichtenblatt kurze News bietet, die auf die drei Fälle im Heft abgestimmt sind.

    Einer der Fälle spielt in Nepal in den 1950ern und eignet sich eher als Oneshot, wenn man nicht weitere Fälle für den Club britischer Damen, die um den Globus reisen, erfinden will. Die Idee, die Krimikennerinnen auf die Spur des Yetis zu setzen, finde ich allerdings reizvoll. Die anderen beiden Fälle behandeln einen Yoga-Retreat und eine mörderische Auseinandersetzung im Gemeinderat von Seedorfen.

    Die zweite Ausgabe nutzt das Format eines Brindlewood-Falls und wendet es auf die Übersetzung des Spiels aus dem Englischen ins Deutsche an. Beteiligte Personen werden als Verdächtige vorgestellt, ihre Arbeitsplätze aus Schauplätze des „Kriminalfalls“, und Schlaglichter und Details zum Vorgang als Hinweise aufgelistet. Ich fand’s unterhaltsam.

    Es gibt auch zwei spielbare Kriminalfälle, von denen mir besonders Das letzte Kapitel des Johnny Montoya gefällt. Zu diesem Fall gibt es auch einen Bericht, wie der Fall in einer Bibliothek live und parallel mit mehreren Gruppen und dem Ensemble eines Improtheaters gespielt wurde. Sehr interessanter Erfahrungsbericht!

    Beide Ausgaben sind reizvoll illustriert. Die Zeichnungen sind nicht alle auf dem gleichen könnerischen Level, unterstützen aber alle sehr gut die Texte. Interessant finde ich auch die neuen Spielzüge, die spezifisch zu einzelnen Fällen sind.

    An achtsam rumschnüffeln gefällt mir auch, wie mit Formaten experimentiert wird. Die erste Ausgabe kommt als A5-Zine in Klammerheftung daher, die Nr. 2 verwendet ein vierspaltiges A3-Format und strahlt daher Zeitungsflair aus, das durch das Layout unterstützt wird. Der oben erwähnte Umschlag der Nr. 1 zielte ebenfalls auf Zeitung als Textsorte, was durch das gewählte, dünne Papier des Umschlags auch haptisch hervorragend umgesetzt ist. Diese spielerische Experimentierfreude macht einfach Spaß.

    PDFs von achtsam rumschnüffeln gibt es kostenlos unter den folgenden Links:

    https://ericpatry.itch.io/achtsam-rumschnueffeln

    https://ericpatry.itch.io/achtsam-rumschnffeln-2 und
    https://valentingerber.itch.io/achtsam-rumschnffeln-2

    Ob es noch gedruckte Ausgaben gibt (auch von Andreas Minizines), und ob man sie kaufen oder tauschen kann, fragt ihr am besten direkt nach.

  • 1W20 gemütliche Aktivitäten mit Theaterbezug

    1W20 gemütliche Aktivitäten mit Theaterbezug

    Nachfolgend ein Auszug aus der fünften Ausgabe unseres Fanzines. Ziemlich zufälliges Zine – Ensemble E: Emilia präsentiert einen Fall für Brindlewood Bay. Passend dazu haben wir auch zwanzig thematisch passende gemütliche Aktivitäten für eure Krimikennerinnen zusammengestellt. Und gern verweisen wir auch auf das Kuchenmenü im besten Café von Brindlewood Bay, eine ältere, aber immer noch köstliche Zufallstabelle hier im Blog.

    1. Promi-Spotting im Theaterfoyer betreiben (an)
    2. Sammlung von Theaterzitaten (kl)
    3. Miniatur-Dioramas von Bühnenbildern basteln (an)
    4. Kostüme gestalten und gegebenenfalls reparieren (tr)
    5. Bühnenbildbemalung (kl)
    6. Singen im Theaterchor (an)
    7. Drehbuchbindungen für die Schauspieler*innen anfertigen (kl)
    8. Sammeln von alten Eintrittskarten (tr)
    9. Theaterkritiken schreiben (an)
    10. Alte Requisiten sammeln (tr)
    11. Mitspielen als Statist*in (an)
    12. Sich in der Loge ausruhen (tr)
    13. Bekannte Stücke in anderem Versmaß neu schreiben (kl)
    14. Architektur des Theaters fotografieren (an)
    15. Speisen und Getränke passend zu den Theaterstücken zubereiten und passend zum jeweiligen Theaterstück servieren. (tr)
    16. Scrapbooks zu Theaterstücken anfertigen (an)
    17. Alte Theaterplakate sammeln (tr)
    18. Autogramme von Schauspieler*innen sammeln (an)
    19. Theaterstückfiguren zeichnen (tr)
    20. Fanfiction zu Theaterfiguren schreiben (an)

    Autor:innen der Tabelle: Andrea Rick (an), Klaudia Kloppstock (kl), Tristan Natsirt (tr)

    Lizenz (Text): CC BY 4.0

    Bild: „REHEARSAL PHOTO: Stars of Tomorrow“ by Alan Light is licensed under CC BY 2.0.

  • Ziemlich zufälliges Zine – Ensemble E: Emilia

    Ziemlich zufälliges Zine – Ensemble E: Emilia

    Auch zum diesjährigen Fanzine-Wettbewerb von System Matters haben wir wieder eine Ausgabe des ZZZ gezimmert. Ensemble E: Emilia ist ein Fall für Brindlewood Bay, als für das Rollenspiel, in dem ihr als alte Damen Kriminalfälle löst.

    Bei der Generalprobe für das Stück Emilia stürzt die Hauptdarstellerin auf der Bühne vom Pappmaschee-Leuchtturm und verletzt sich tödlich. Es sieht aus wie ein Unfall – aber steckt vielleicht doch ein Verbrechen dahinter?

    Wer ein gedrucktes Exemplar haben möchte, wendet sich am besten direkt an Tim (Nicrey) Witzel, z.B. über Discord. Alternativ schreibt uns, und wir helfen euch dann weiter. Wir haben auch noch Codex C (Mysteriöse Magieschulen) und Dungeon D (Das arkane Sanatorium) zu verkaufen oder zu tauschen. Von Ausgabe A und Beitrag B können wir vielleicht auch noch Restexemplare auftreiben, aber das kann ich nicht versprechen. Fragt bei Interesse einfach nach.

    Die PDFs aller Ausgaben gibt es kostenlos unter https://steinbruch.itch.io/, auch Emilia ist dort seit ein paar Tagen zu finden.

  • Das Kuchenmenü im besten Café von Brindlewood Bay

    Das Kuchenmenü im besten Café von Brindlewood Bay

    Idee: Klaudia Kloppstock
    Autor:innen: Klaudia Kloppstock, Nym/Katha, Tristan Natsirt, Jonas (asri)

      1. Schwarzwälder Kirschtorte
      2. Pistaziencreme-Muffins
      3. Käsekuchen mit Kirschen
      4. Mohn-Käsekuchen
      5. Rhabarber-Käsekuchen mit Streuseln
      6. Das Jahreszeiten-Special
        Winter: Glühweinschnitten
        Frühjahr: Rüblikuchen
        Sommer: Johannesbeerstreusel
        Herbst: Pumpkin Pie
      7. Warmer Schokokuchen mit Vanilleeis und Himbeeren
      8. Mariannes Apfelkuchen
      9. Scones mit viererlei süßer Versuchung (Himbeerkonfitüre, Honig, Orangenmarmelade und Clotted Creme)
      10. Cannoli Siciliani
      11. Apfel-Berliner
      12. Pudding-Streusel-Kuchen
      13. Quarkkeulchen
      14. Baumkuchen
      15. Klassischer Marmorkuchen mit Schokoglasur
      16. Zimtschnecken
      17. Panettone nach Brindlewood Art
      18. Apfelstrudel LeBeau
      19. Stollen Deutscher Art
      20. Salted-Caramel-Peanutbutter-Cookies
      21. Lemon Bars
      22. „Schmandarinchen“ (Schmand-Mandarinen-Torte)
      23. Schokocroissants
      24. Karamelltaler
      25. Walnussplätzchen
      26. Schoko-Salz-Laugen-Brezeln
      27. Brindlewood-Donuts
      28. Hefezopf mit und ohne Überzug (Schoko weiß oder braun, Zuckerguss, Fruchtgelee)
      29. Spritzkuchen
      30. Frucht-Sahnerolle
      31. Eclair
      32. Gugelhupf
      33. Bienenstich
      34. Kalter Hund
      35. Schoko-Kirsch-Kuchen
      36. Brownies
      37. American Cheesecake
      38. Jagodzianki – Polnisches Hefegebäck mit Blaubeerfüllung
      39. Faworki – Polnisches Fasnachtsgebäck
      40. Rogaliki – polnische Marmeladenhörnchen
      41. Mazurek – Polnischer Osterkuchen
      42. Cantuccini – Italienisches Mandelgebäck
      43. Mandorlini – Italienisches Mandelgebäck
      44. Taiwanesischer Ananaskuchen (Fèngli sü)
      45. Plunder
      46. Erdbeerschnitte
      47. Himbeer-Sahnetorte
      48. Brios
      49. Granatsplitter
      50. Onkel Tims Kiwi-Paranuss-Kracher
      51. Gouverneur Rotstirnmaki (großer, veganer Mürbeteigkeks; heller und dunkler Teig bilden einen Lemurenkopf)
      52. Orientalischer Gewürzkuchen
      53. Benjamins Birnenbaiserkuchen (der Clou ist ein Hauch Kurkuma)
      54. Stachelbeerschnitten (auf Sauerteig; nur Banausen nehmen dazu Sahne)
      55. Hornissenstich (wie Bienenstich, aber größer)
      56. Elbsandsteingebirge (Apfel-Marzipan-Tasche im Sandgebäck-Mantel, ein Teilchen wiegt ca. 600g)
      57. Oma Ottilies Muskelwaffeln
      58. Opas gefüllter Bier-Quarkkuchen
      59. Dabedi dabedei (Blaubeertörtchen)
      60. Runde Sache (Taler mit ganzen Haselnüssen, Cranberries und Marzipankrümeln)n

    Lizenz: CC BY 4.0

    Bildquelle: Koushik, Cake Exhibit, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Sevendayscake_10.jpg