Schlagwort: 1W20

  • 1w20 Dinge, die mir Hoffnung machen

    1w20 Dinge, die mir Hoffnung machen

    1. Kirschblüten (kl)
    2. Bakterien und Archäen bei Schwarzen Rauchern (kl)
    3. Moos, das auf einem umgestürzten Baum wächst (ma)
    4. Menschen, die offen auf andere zugehen (jo)
    5. das Potenzial freier Technologien (jo)
    6. die Arbeit von Freiwilligen (jo)
    7. gegenseitige Unterstützung, trotz allem (an)
    8. menschliche Kreativität (an)
    9. schöne Erinnerungen, auch wenn sie mich zu Tränen rühren (tr)
    10. religiöser Glaube (tr)
    11. Katzenschnurren (ma)
    12. die Ansprache einer bedeuteten Person (tr)
    13. ein Brief (tr)
    14. ein Licht in der Dunkelheit (tr)
    15. eine herzliche Umarmung (ma)
    16. ein freundliches Wort (tr)
    17. ein Lächeln (tr)
    18. ein lang ersehnter Anruf (tr)
    19. Menschen, die Schwächere stärken und sich für sie einsetzen (an)
    20. eine Pflanze, die durch Beton wächst (jo)

    Idee: Jonas (asri)

    Autor:innen: Tristan Natsirt (tr), Mai (ma), Klaudia Kloppstock (kl), Jonas (asri) (jo), Andrea Rick (an) – Text unter CC BY 4.0

    Bild: „hope“ by ForestWander.com is licensed under CC BY-SA 2.0.

  • 1W20 gemütliche Aktivitäten mit Theaterbezug

    1W20 gemütliche Aktivitäten mit Theaterbezug

    Nachfolgend ein Auszug aus der fünften Ausgabe unseres Fanzines. Ziemlich zufälliges Zine – Ensemble E: Emilia präsentiert einen Fall für Brindlewood Bay. Passend dazu haben wir auch zwanzig thematisch passende gemütliche Aktivitäten für eure Krimikennerinnen zusammengestellt. Und gern verweisen wir auch auf das Kuchenmenü im besten Café von Brindlewood Bay, eine ältere, aber immer noch köstliche Zufallstabelle hier im Blog.

    1. Promi-Spotting im Theaterfoyer betreiben (an)
    2. Sammlung von Theaterzitaten (kl)
    3. Miniatur-Dioramas von Bühnenbildern basteln (an)
    4. Kostüme gestalten und gegebenenfalls reparieren (tr)
    5. Bühnenbildbemalung (kl)
    6. Singen im Theaterchor (an)
    7. Drehbuchbindungen für die Schauspieler*innen anfertigen (kl)
    8. Sammeln von alten Eintrittskarten (tr)
    9. Theaterkritiken schreiben (an)
    10. Alte Requisiten sammeln (tr)
    11. Mitspielen als Statist*in (an)
    12. Sich in der Loge ausruhen (tr)
    13. Bekannte Stücke in anderem Versmaß neu schreiben (kl)
    14. Architektur des Theaters fotografieren (an)
    15. Speisen und Getränke passend zu den Theaterstücken zubereiten und passend zum jeweiligen Theaterstück servieren. (tr)
    16. Scrapbooks zu Theaterstücken anfertigen (an)
    17. Alte Theaterplakate sammeln (tr)
    18. Autogramme von Schauspieler*innen sammeln (an)
    19. Theaterstückfiguren zeichnen (tr)
    20. Fanfiction zu Theaterfiguren schreiben (an)

    Autor:innen der Tabelle: Andrea Rick (an), Klaudia Kloppstock (kl), Tristan Natsirt (tr)

    Lizenz (Text): CC BY 4.0

    Bild: „REHEARSAL PHOTO: Stars of Tomorrow“ by Alan Light is licensed under CC BY 2.0.

  • Kostbares Haustier-Zubehör

    Kostbares Haustier-Zubehör

    Zwei 1W10-Listen – oder 1W20, wenn bei der zweiten Liste einfach die Nummer um 10 erhöht wird (automatische Zählung in nummerierten Listen, aber man möchte zur Auflockerung ein Bild einfügen? Tja… 😉)

    Idee: Jonas (asri)

    Autor:innen: Possenreisser, Tristan Natsirt, Nicrey/Tim, Nym/Katha, Klaudia Kloppstock, Jonas (asri), Andrea Rick

    Bildausschnitt: sitzende weiße Katze mit Helmkrone als Helmzier über einem rot-weißen Wappen. Die Katze streckt die Zunge heraus.
    1. kristallene Katzenbürste
    2. juwelenbesetzte Hundeleine
    3. Halsband aus dem Leder einer ausgestorbenen Tierart
    4. Vergoldete Meerschweinchenhütte
    5. mit Mammutfell ausgelegter Hundekorb
    6. Sitzstange aus Titan für Papageien, mit Diamanten besetzt (zum Schnabelwetzen)
    7. Elfenbeinstosszahn als Unterschlupf in Terrarien
    8. importiertes Quellwasser mit dem perfekten Mineralienanteil für extra glänzendes Fell und Federn
    9. Diätfutter, dass jeden Morgen frisch von einem extra engagierten Koch zubereitet wird.
    10. Hundehütte mit antikem Ölgemälde an der Wand
    Bild aus einem japanischen Ukiyo-e-Druck: eine schwarzweiße Katze schmiegt sich um eine Wasserschale mit Goldfischen, eine Vorderpfote auf den Rand gestützt, die andere bereits im Wasser. Sie hat eine rosa Schleife um den Hals und schaut in Richtung der Goldfische, die sich an das andere Ende der Schale gerettet haben.
    1. Aquarium mit echtem Goldschatz als Deko
    2. eigenes exotisches Haustier für’s Haustier
    3. Vollzeit-Angestellter, der sich um alle Sorgen und Nöte des Haustiers kümmert, saubermacht, Fressen zubereitet etc.
    4. Eine quadratische Kartonbox. Das Lignin zur Herstellung wurde aus Kirschholz gewonnen, welches nur an jedem dritten Vollmond geschlagen wird.
    5. Mit Seide bezogener Kratzbaum
    6. Dinosaurier-Kauknochen
    7. Aquarium aus Smaragd
    8. sündhaft teure Zucker-Kügelchen mit angeblicher Heilwirkung, die gegen die zuchtbedingte Atemwegserkrankung des Tieres helfen sollen
    9. eine handheschnitzte und bemalte Dose, in die man das Futter umfüllen kann, um stilvoll zu servieren
    10. ein diamantenes Hunde-/ Katzenhalsband
    Gemälde-Ausschnitt: Auffällig frisierter, sitzender Hund mit langen Haaren an Kopf, Schultern, Schwanz und Pfoten. Der restliche Körper ist rasiert. Das Tier scheint gut gelaunt nach links oben zu schielen.

    Lizenz (Text): CC BY 4.0

    Bildquellen:

  • 1W20 Räume im Mäuseschloss

    1W20 Räume im Mäuseschloss

    Gedacht für ein Mäuseschloss für z.B. Mausritter

    1. Die staubige Küche
    2. Das Bad mit Gold“thron“
    3. Die voll gestellte Abstellkammer
    4. Die leere Speisekammer
    5. Die zugemüllte Besenkammer
    6. Die Käsekammer, zusätzlich zur Speisekammer gibt es einen Raum voller Käseräder
    7. Das Saatgut-Archiv
    8. Der Thronsaal, an den Wänden hängen Schädel von Wieseln und Katzen, im Fußboden ein Mosaik.
    9. Die Kammern der Bediensteten. In jeder ist eine Waffe versteckt.
    10. Die Waffenkammer. Ein Nadelkissen mit ganz vielen Nadeln steht in der Mitte, die von den Mäusen als Degen benutzt werden.
    11. Der Rotkehlchenschlag. Ein ganzer halb offener Flügel des Schlosses, in dem die Rotkehlchenpost landen und ihren Aufenthalt geniessen kann.
    12. Das königliche Schlafgemach besteht aus einem großen, aus Papiertaschentüchern, einer Streichholzschachtel und Streichhölzern gemachten Bett, Bierdeckeln, welche die Wände zieren, ebenso wie Briefmarken und Kronkorken. Die Vorhänge bestehen aus Seidentaschentüchern. Schraubverschlüsse bilden schöne Lampen.
    13. Der Runenkeller: ein geheimer Raum, in dessen Wände magische Steintafeln eingelassen sind, die das Gebäude vor dem Einstürzen schützen.
    14. Die Schatzkammer: Hier werden die königlichen Regalien aufbewahrt, bestehend aus der Raspelklinge (eine geschärfte Nagelfeile), dem Reichsapfel (Eine kleine Christbaumkugel) und der Krone mit mysteriösen Inschriften (Ein verlorengegangener Ehering)
    15. Die Folterkammer ist kalt, der Boden klebrig von allen möglichen Hinterlassenschaften, meist von den Delinquenten. Ein Rad aus Zahnstochern und Draht, eine Miniatur-Eisensäge – alles fein säuberlich aufgereiht. Die Streckbank besteht aus einem Streichholzschachtelrahmen welcher mit Fäden und Drähten auseinander gezogen werden kann. Haarspangen und Drähte dienen als Halte- und Fixiervorrichtungen für Pfoten und Schwanz.
    16. Der Kerker ist ganz unten im Schloss direkt neben der Folterkammer. Er ist feucht und stinkt nach alten Hinterlassenschaften früherer „Bewohner“. Die Steine sind von Moos bedeckt, von der Decke tropft unablässig Wasser. Käfige aus Draht und Nägeln hängen mit Ketten befestigt an der Decke. In einer Ecke liegt ein Mäuseskelett – der letzte Insasse. An den Wänden und auf dem Boden sieht man eingeritzte Zeichen.
    17. Im Spiegelkabinett sind alle Wände sowie der Boden und die Decke mit Spiegeln verkleidet. Auch die Eingangstür ist auf der Rauminnenseite komplett mit Spiegeln verkleidet und hat nur einen unscheinbaren kleinen Knauf welcher ebenfalls mit Spiegel fast unkenntlich gemacht wurde.
    18. Im Postturm befindet sich ein Haufen nie versandter Briefe und Pakete (Schätze) der Schlossbewohner, da die Postfledermaus von ihrer letzten Postrunde nie zurückkam.
    19. Die Bibliothek: Hohe Regale mit Leitern, knarzende Dielen – und ab und zu klingt es so, als würde ein paar Regale weiter jemand mit Papier rascheln oder flüstern.
    20. Der Geheimgang führt zu einer Hütte weit entfernt vom Schloss.

    Idee: Klaudia Kloppstock
    Autor:innen: Nicrey/Tim, Phybe, Tristan Natsirt, Nym/Katha, Klaudia Kloppstock, Jonas (asri)


    Lizenz (Text): CC BY 4.0
    Bildquelle: Mouse King, Public Domain

  • 1W20 Namen für Wälder und Haine

    1W20 Namen für Wälder und Haine

    1. Flüsterwäldchen
    2. Hasenhain
    3. Nebeldickicht
    4. Hornwald
    5. Schnappforst
    6. Himmelsgrund
    7. Dallen
    8. Tulnottzauen
    9. Der Mondwald
    10. Der Wald
    11. Finsterhain
    12. Kirschenforst
    13. Prachtwald
    14. Gelichterwäldchen
    15. Dornenhain
    16. Leichwald
    17. Pilzforstung
    18. Steinhain
    19. Adelsforst
    20. Fuchstann

    Idee: Nicrey/Tim
    Autor:innen: Possenreisser, Tristan Natsirt, Nicrey/Tim, Nym/Katha, Klaudia Kloppstock, Jonas (asri)

    Lizenz (Text): CC BY 4.0
    Bildquelle: Evening in the Woods (1876), Thomas Worthington Whittredge, Public Domain